Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Commit to Green: Participatory urban greening and renaturing towards climate neutrality and resilience in European cities (Commit2Green/C2G)

Projektbeschreibung

Ökosystemdienstleistungen für Stadtbegrünung in europäischen Städten

Ökosystemdienstleistungen bieten dem Menschen Vorteile, denn die Ressourcen der Natur werden in seinem Sinne ausgenutzt. Die Einbeziehung von Ökosystemdienstleistungen in die Stadtplanung kann Begrünungsstrategien nach sich ziehen, die sowohl Gemeinschaften als auch Ökosysteme unterstützen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Commit2Green (C2G) wird die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen in acht Städten bewertet, wobei der Schwerpunkt auf der Verringerung des Überschwemmungs- und Hitzerisikos sowie auf Erholungsmöglichkeiten liegt. Es werden lokale Gemeinschaften einbezogen, um die wichtigsten Prioritäten für die Nachfrage nach Ökosystemleistungen festzulegen. Das Projektziel lautet, das Angebot mit der Nachfrage auf Stadteilebene in Einklang zu bringen, wobei anerkannt wird, dass lokale Begrünungsmaßnahmen die Lebensqualität verbessern können. Zudem werden Initiativen entwickelt, um die Kohärenz mit der städtischen Landschaft zu gewährleisten und die ökologische Vernetzung zu fördern. Bei den Demonstrationsprojekten werden die Bürgerinnen und Bürger von den Schwachstellenbewertungen bis hin zur Umsetzung einbezogen.

Ziel

C2G supports 8 cities to move away from a project-by-project NBS intervention approach towards the development of greening and renaturing strategies that (a) are cross-scalar and participatory (b) inform existing development agendas and policies, and (c) are implemented through demonstrators that create tangible impact on the ground for the local communities and broader ecosystem. This paradigm shift is founded on the operationalisation of Ecosystem Services (ES) in city decision-making at the district and city scale. Specifically, C2G assesses the current supply of ES in cities (e.g. flood and heat risk reduction, recreation) and runs targeted engagement activities to map community vulnerabilities, as perceived by stakeholders themselves. These vulnerabilities translate into key place-based priorities, i.e. the demand for ES. C2G works intensely to bridges this gap between supply and demand using districts as entry points. Considering that citizens experience life and meet their needs in this spatial scale, local greening contributions can significantly improve quality of life. A portfolio of projects is defined in the district scale (zoom-in), while coherence with the broader urban fabric, whether blue, green or grey, is maintained (zoom-out). In this way, C2G achieves cross-scalar ecological connectivity. Ultimately, each city will develop context-specific planning guidelines and nature-inclusion strategies that will be turned into Design solutions for blue-green-grey infrastructure with biodiversity net-gain. Demonstrators will apply these solutions with citizens participating along the NBS life cycle, from vulnerability assessments in the early phases through to placemaking activities during implementation. This innovative participation approach ensures that interventions maximise perceived value and minimize trade-off risks (e.g. changes in streetscape uses). Satisfaction assessments shall serve as a validation of the success of the co-design approach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-CLIMA-CITIES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ICLEI EUROPEAN SECRETARIAT GMBH (ICLEI EUROPASEKRETARIAT GMBH)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 046 500,00
Adresse
LEOPOLDRING 3
79098 FREIBURG IM BREISGAU
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 046 500,00

Beteiligte (23)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0