Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electricity generated from heat with nonlinear pyroelectric materials

Projektbeschreibung

Abwärme in Strom umwandeln

Da die weltweite Nachfrage nach Strom steigt und die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energieträgern verringert werden soll, kommt der Abwärmenutzung entscheidende Bedeutung zu. Gegenwärtig fallen 72 % der erzeugten Energie in Form von Abwärme an, wobei davon jährlich schätzungsweise 13 000 TWh potenziell zurückgewinnbar sind (und diese Zahl dem gesamten Energiebedarf Europas entspricht). Das Team des ERC-finanzierten Projekts ELEC_FROM_HEAT geht diese Herausforderung mit der Entwicklung nichtlinearer pyroelektrischer Keramik an, die Abwärme in Strom umwandeln kann. Jüngste Fortschritte haben gezeigt, dass mit 40 Gramm dieser Materialien mehr als 10 Joule Energie pro thermodynamischem Zyklus mit einem Wirkungsgrad von 40 % erzeugt werden können, womit die aktuellen Technologien übertroffen werden. Die Arbeit von ELEC_FROM_HEAT zielt darauf ab, diese Technologie im Maßstab zu erweitern, um 100 W Strom mit einem Wirkungsgrad von 50 % zu erzeugen. Damit wird eine kompakte, effiziente Lösung zur Erschließung des enormen Potenzials von Abwärme angeboten.

Ziel

Electric energy stands for 20% of the total energy consumed in the world, and this share is expected to reach 40% by 2050 as an outcome of the need to decrease our dependence on non-renewable energies. Beyond sunlight and wind, heat is another formidable and poorly exploited source of electrical energy. Indeed, currently 72 % of the energy produced ends up in waste heat - and it has been predicted that up to 13 000 TWh could be recovered each year, which stands for Europe’s yearly total energy needs!
In this context, my team recently showed that 40 grams of nonlinear pyroelectric ceramics can generate more than 10 Joules of electric energy from waste heat in one single thermodynamic cycle of 100 degrees. This is one order of magnitude larger than the closest state-of-the-art. We also demonstrated that these materials exhibit an energy efficiency of 40 % with respect to Carnot’s efficiency – which is beyond what photovoltaics and thermoelectrics can provide. Therefore, the scientific question of this project is the following: “Is it possible to generate Watts efficiently with this technology - and not only Joules?”
Hence, the objective of this project is to show that energy harvesters made of nonlinear pyroelectric materials can generate 100 W of electric power from heat with 50 % energy efficiency. To do so, I will (1) design and fabricate environmentally friendly nonlinear pyroelectric harvesting modules, (2) analyse the fundamental role played by specific phase transitions on the heat-to-electricity thermodynamic conversion in such materials, (3) elaborate a power generator based on these harvesting modules with enhanced heat exchange capabilities able to generate 100 W of electricity from heat, and (4) prepare another specific heat-to-electricity generator showing that conversion efficiency can reach 50 %.
This project will provide a compact, efficient, and low-cost technology to transform waste heat into a massive new source of electric energy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUXEMBOURG INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 359 064,00
Adresse
5 AVENUE DES HAUTS FOURNEAUX
4362 Esch Sur Alzette
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 359 064,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0