Projektbeschreibung
These zum Dendritaufbau bei der Parkinson-Krankheit
Der Kortex kann kontinuierlich lernen und Erinnerungen speichern. Die These zum Dendritaufbau besagt, dass dendritische Verzweigungen als Gedächtniseinheiten dienen, wobei jedes Neuron als ein kleines Netzwerk fungiert und einzelne Dendritanordnungen für verschiedene Aufgaben stehen. Das Modell ergänzt das Modell zur Zellanordnung, um Probleme wie Interferenzen, Seltenheit und Kapazität zu lösen. Daher wird die These im ERC-finanzierten Projekt DendAssembly am motorischen Kortex von Mäusen getestet. Das Team untersucht die dendritische und somatische Repräsentation beim kontinuierlichen Lernen und prüft mögliche Schlussfolgerungen aus dem Modell zum Dendritaufbau für die Parkinson-Krankheit. Mit fortschrittlicher In-vivo-Bildgebung wird die neuronale Aktivität präzise erfasst. Zudem kommt eine innovative Plattform zur Gestaltung und Analyse des Verhaltens zum Einsatz. Aus der Forschung könnten mögliche Behandlungen für die Parkinson-Krankheit hervorgehen.
Ziel
The cortex has the amazing capacity to continuously learn through experience while retaining past memories. But how does the cortical network implement this continual learning while avoiding interference and catastrophic overwriting of prior events? While cell assemblies with simple point neurons are thought to serve as the basic learning and storage units, this model poses major challenges in dynamic environments and lacks experimental support. Relying on strong preliminary results, I here propose a radically different view of learning and storage in the cortex—the dendrite assembly hypothesis—where the relevant memory units are the “hidden layer” of dendritic branches. Namely, each neuron operates as a small network, with different dendrite assemblies representing different tasks and driving the soma. The dendrite assembly model augments the cell assembly model, potentially alleviating problems of interference, sparsity and capacity. We will test the dendrite assembly hypothesis in the mouse motor cortex, where learning is perpetual and coding is dense. This will entail determining dendritic and somatic representations during continual learning, thus deciphering the core learning units of the network (Aim1), the pathways (Aim2) and structural plasticity (Aim3) that enable dendrite assembly formation and learning; and the consequences of the dendrite assembly model for the pathogenesis of Parkinson’s disease (Aim4). We will record from somas, dendrites and spines of pyramidal tract neurons at single-cell and population levels with unprecedented spatiotemporal resolution, using state-of-the-art in-vivo imaging, a novel behavioral design, and an analysis platform we developed. Our results are expected to transform our view of how cortical neurons represent multiple motor memories in the healthy and Parkinsonian brain, open avenues for developing novel treatment modalities for Parkinson’s disease and inspire new artificial intelligence network architectures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
32000 Haifa
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.