Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Restoring the structural collagen network in the regeneration of cartilage

Projektbeschreibung

Kollagennetzwerke im Gelenkknorpel für dauerhafte Implantate

Es müssen wirksame Möglichkeiten gefunden werden, beschädigtes Gewebe im Körper zu regenerieren. Für die zellbasierte Gewebetechnik ist eine präzisere Organisation hinsichtlich biomechanischer Eigenschaften, Funktionalität und mechanischer Stabilität notwendig. Es ist ein großes Problem, dass es keine dauerhafte Heilung für mechanisch beanspruchtes Gewebe wie Gelenkknorpel gibt. Über das ERC-finanzierte Projekt Re-COLL soll die Bildung und Integration von Kollagennetzwerken in Gelenkknorpel erforscht werden, um dauerhafte Implantate für geschädigte Gelenke zu schaffen. Im Projekt werden die Faktoren untersucht, die bei der Bildung von Kollagennetzwerken wichtig sind, und größere Gewebetransplantate entwickelt, um die strukturelle Organisation und Integration zu regulieren. Letztendlich soll die orthopädische Regeneration vorangebracht werden, indem funktionellere Biosimilare zur Wiederherstellung von Anisotropie des Gewebes kreiert werden.

Ziel

How can we durably regenerate damaged tissues in our body? At present, the answer to this question is largely unknown. Cell-based tissue engineering approaches can be used to produce living implants in the laboratory with a composition that is not unlike real tissues. However, the collagen-based matrix within such structures often lacks the specific intricate organisation that is imperative for the required biomechanical properties, functionality and mechanical stability. This is the cause of our inability to provide a durable cure for damaged tissues that are mechanically challenged, such as articular cartilage. In Re-COLL, I aim to unravel the triggers that underlie the formation, guidance and integration of the structural anisotropic collagen networks in articular cartilage and leverage biofabrication technologies and biointerface engineering to generate durable implants for the restoration of damaged joints. With my multidisciplinary team, I will identify the (bio)chemical, physical and mechanical factors that can influence the formation and integration of the engineered collagen engineered collagen network. For this purpose, I will create unique in vitro and ex vivo models specifically designed for studying the organisation of anisotropic collagen networks in cartilage tissue. With the generated new insights, I will engineer larger tissue grafts that allow the guidance of the structural collagen organisation, as well as its integration within the recipient. To delineate the interplay between the anisotropic collagen networks and tissue function, I will extensively evaluate the performance of cartilage grafts at the tissue and organ level. Through Re-COLL, I will advance the scientific field of orthopaedic regeneration by tackling major gaps in knowledge and technology to set the fundamentals for engineering more functional and stable biosimilars that can restore tissue anisotropy in patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 859 082,50
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 859 082,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0