Projektbeschreibung
Ihre Gedanken anhand der Gehirnaktivität entschlüsseln
Jüngste Erkenntnisse zeigen, dass die Trainingsdaten tiefer neuronaler Netzwerke direkt aus ihren Parametern entschlüsselt werden können, woraus erhebliche Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes resultieren. Dieser Durchbruch stellt die Annahme in Frage, dass Trainingsdaten sicher sind, und wirft gleichzeitig ein neues Licht auf die Leistung tiefer neuronaler Netzwerke. Im Zusammenhang damit geht das Team des ERC-finanzierten Projekts MindReading parallel einer Frage nach: Können wir die sensorischen Erfahrungen oder Gedanken einer Person aus der Gehirnaktivität entschlüsseln? Auf diese Weise könnten die Kommunikation für „eingeschlossene“ Patientinnen und Patienten mit Locked-in-Syndrom revolutioniert sowie Gehirn-Maschine-Schnittstellen weiterentwickelt werden. Ungeachtet aller Unterschiede weisen tiefe neuronale Netzwerke und menschliche Gehirne Gemeinsamkeiten auf. Projektziel ist, Werkzeuge zu entwickeln, um zwischen Gehirnaktivität und Aktivierungen tiefer neuronaler Netzwerke zu übersetzen, wobei sich tiefgreifende Einblicke in beide Bereiche und vielversprechende Innovationen in den Bereichen Privatsphäre und maschinelles Lernen bieten werden.
Ziel
Can we decode the training data of a Deep Neural Network (DNN) directly from its parameters?
Training data of DNNs are assumed safe. Recent findings by us and by others indicate that this is not the case, with severe implications on Data-Privacy. Yet, such findings shed light on why DNNs perform so well.
On a different front: Can we decode what a person saw/heard/thinks directly from their brain activity?
This may have huge benefits: communicate with “locked-in” patients, explore dreams, man-machine interfaces, enhance our understanding of the human brain. No risk of violating human privacy here, as thoughts do not “float” in the air and person’s collaboration is required.
Each of those 2 questions is intriguing on its own, with far-reaching implications. Despite the inherent differences between Human Brains & DNNs, they also have much in common. Exploring the two in-tandem can lead to significant breakthroughs in both fields. Recent advancements in both areas, with recent incorporation of Deep-Learning (DL) tools to analyze brain activity, opens the door to explore the two jointly. Our expertise in both domains will enable explicit Encoding/Decoding between Brain activity & DNN activations, allowing to directly learn/infer from one about the other. Initial explorations indicate that our proposed goals, although ambitious, are within reach. Our intermediate goals in each domain are worthwhile on their own, forming a strong safety net.
Expected outcomes include:
•Deep Data-Privacy
•Insights on DNNs, their Generalization & Vulnerabilities
•Insights on of “what is encoded where” in the brain
•New scientific tools for brain-scientists to explore the brain
•Allow “locked-in” (ALS) patients to communicate their thoughts/needs
•Use Brain scanning to improve DNNs & DNNs to improve Brain scanning
Our project requires no human subjects nor BrainScience expertise; only publicly available datasets. All methods lie in Computer-Vision & DL, with impact on both DL & BrainScience.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.