Projektbeschreibung
Frühe Ereignisse im Universum mit Gravitationswellenmessungen entschlüsseln
Dank dem LIGO und Virgo wurden Gravitationswellen entdeckt und es kamen neue Möglichkeiten auf, das Universum zu erkunden. Mit weltraumgestützten Detektoren, wie sie bei der LISA-Mission eingesetzt werden, könnte mit diesen Wellen die Teilchenphysik über das Standardmodell hinaus erforscht werden. Bei LISA liegt der Fokus auf Phasenübergängen der ersten Ordnung, die ein Anzeichen für eine neue Physik sein könnten, die mit dem Standardmodell nicht erklärt werden können. Im ERC-finanzierten Projekt CoCoS sollen mittels fortschrittlicher Computersimulationen höchst präzise Berechnungen von Gravitationswellen aus diesen Übergängen aufgestellt werden. Das CoCoS-Team untersucht, wie sich bei Phasenübergängen Blasen formen und diese kollidieren, um so das Wissen zum frühen Universum auszuweiten. Die Forschungsarbeiten ergänzen die laufenden Projekte mit dem LHC und der LISA.
Ziel
The discovery of gravitational waves by the LIGO and Virgo collaborations opened a new window to the Universe. Space-based gravitational wave detectors, such as the LISA mission, enable an exciting opportunity: using gravitational waves from the very early Universe in the search for beyond-the-Standard-Model (BSM) particle physics.
The LISA science case identifies first order phase transitions as the most promising source of cosmological gravitational waves. There are no phase transitions in the Standard Model, and observation of a phase transition would be revolutionary: a direct signal of BSM physics. It is absolutely necessary to have accurate and reliable theoretical control of the gravitational wave production in BSM phase transitions in order to fully realize the science potential of the observations.
The overarching goal of CoCoS is to calculate, for a given BSM theory, the resulting gravitational wave power spectrum to 10--20% accuracy. This is more than an order of magnitude better than the current state of the art, where accuracy is limited by uncertainties inherent in standard perturbative approaches. In CoCoS these problems are avoided by using several novel and state-of-the-art simulation techniques.
A first order phase transition in the early Universe proceeds through supercooling, critical bubble nucleation, and growth and collision of the bubbles. Bubbles cause pressure waves, shocks and turbulence, which remains long after the transition has completed and create gravitational waves. In CoCoS the stages of the phase transitions are studied with innovative computational methods: effective field theory approach, which optimally combines perturbation theory and lattice simulations, and state-of-the-art viscous relativistic hydrodynamics.
The high-luminosity LHC and LISA will be operational at the same time, searching for complementary aspects of new physics. The accuracy reached in CoCoS is necessary to fully utilize this synergy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.