Projektbeschreibung
Frühe Ereignisse im Universum mit Gravitationswellenmessungen entschlüsseln
Dank dem LIGO und Virgo wurden Gravitationswellen entdeckt und es kamen neue Möglichkeiten auf, das Universum zu erkunden. Mit weltraumgestützten Detektoren, wie sie bei der LISA-Mission eingesetzt werden, könnte mit diesen Wellen die Teilchenphysik über das Standardmodell hinaus erforscht werden. Bei LISA liegt der Fokus auf Phasenübergängen der ersten Ordnung, die ein Anzeichen für eine neue Physik sein könnten, die mit dem Standardmodell nicht erklärt werden können. Im ERC-finanzierten Projekt CoCoS sollen mittels fortschrittlicher Computersimulationen höchst präzise Berechnungen von Gravitationswellen aus diesen Übergängen aufgestellt werden. Das CoCoS-Team untersucht, wie sich bei Phasenübergängen Blasen formen und diese kollidieren, um so das Wissen zum frühen Universum auszuweiten. Die Forschungsarbeiten ergänzen die laufenden Projekte mit dem LHC und der LISA.
Ziel
The discovery of gravitational waves by the LIGO and Virgo collaborations opened a new window to the Universe. Space-based gravitational wave detectors, such as the LISA mission, enable an exciting opportunity: using gravitational waves from the very early Universe in the search for beyond-the-Standard-Model (BSM) particle physics.
The LISA science case identifies first order phase transitions as the most promising source of cosmological gravitational waves. There are no phase transitions in the Standard Model, and observation of a phase transition would be revolutionary: a direct signal of BSM physics. It is absolutely necessary to have accurate and reliable theoretical control of the gravitational wave production in BSM phase transitions in order to fully realize the science potential of the observations.
The overarching goal of CoCoS is to calculate, for a given BSM theory, the resulting gravitational wave power spectrum to 10--20% accuracy. This is more than an order of magnitude better than the current state of the art, where accuracy is limited by uncertainties inherent in standard perturbative approaches. In CoCoS these problems are avoided by using several novel and state-of-the-art simulation techniques.
A first order phase transition in the early Universe proceeds through supercooling, critical bubble nucleation, and growth and collision of the bubbles. Bubbles cause pressure waves, shocks and turbulence, which remains long after the transition has completed and create gravitational waves. In CoCoS the stages of the phase transitions are studied with innovative computational methods: effective field theory approach, which optimally combines perturbation theory and lattice simulations, and state-of-the-art viscous relativistic hydrodynamics.
The high-luminosity LHC and LISA will be operational at the same time, searching for complementary aspects of new physics. The accuracy reached in CoCoS is necessary to fully utilize this synergy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland