Projektbeschreibung
Startschuss für automatisierte Drohnenflüge
Da die Drohnenindustrie bis zum Jahr 2028 einen Jahresumsatz von über 100 Milliarden EUR erzielen wird, besteht ein wachsender Bedarf an sicheren, automatisierten Abläufen für den Betrieb außerhalb direkter Sicht. Gegenwärtig stellt die Verwaltung der Luftraumkonnektivität und des Bodenrisikos nach wie vor eine Herausforderung dar, welche den großflächigem Einsatz von Drohnen in Bereichen wie Lieferdienstleistungen und Drohnentaxis im Wege steht. Vor diesem Hintergrund wird das EIC-finanzierte Projekt NEDUNA eine umfassende Datenlösung anbieten, die über eine einheitliche Schnittstelle Echtzeitinformationen zur Luftraumkonnektivität und zu den Risiken am Boden liefert. Diese Innovation vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften und erhöht die Sicherheit, womit einem großangelegten automatisierten Drohnenbetrieb der Weg bereitet wird. Mit Unterstützung wichtiger Interessengruppen aus der Industrie wird die Arbeit von NEDUNA die Drohnenlandschaft verändern und ungeahnte Wachstumschancen eröffnen.
Ziel
NEDUNA provides holistic and dynamic data about airspace connectivity and ground risk for uncrewed/unmanned aviation. This is a must have requirement to enable automated BVLOS (beyond-visual-line-of-sight) drone operations and hence for the drone business at scale.
Drones will revolutionize a wide range of industry verticals, including all kinds of automated inspections, first responder services, agricultural services, delivery & logistics operations, media & entertainment, all the way to drone taxis! A market that is expected to exceed 100bn in annual revenue in 2028.
But in order to make that a reality at scale, unrestricted and automated BVLOS drone operations are needed, which is not the case today.
However, to make automate BVLOS drone operations at scale a reality, it is a critical regulatory requirement to have evidence of safety critical data: a) Where in the airspace there is sufficient connectivity to safely operate a drone (which is a must have requirement for remotely controlled aircraft) and b) have a holistic understanding about the ground risk, i.e. how many people are on the ground along a flight path.
This is where NEDUNA comes in. It provides all the needed information in an aggregated manner, through a single interface, from a single location, via a single contract. This is the reason why key stakeholders in the value chain are expressing high interest and have already provided their Letters of Interest, including: EASA, Civil Aviation Authorities (such as AustroControl), ANSPs and Approval Authorities (such as AVINOR), ATM/UTM system providers (such as FREQUENTIS), Drone Operators (such as SmartDigital) and telecom providers (such as T-Mobile). NEDUNA is to airspace connectivity data what iTunes is to the digital music industry.
Hence, NEDUNA is a game changer for providing the necessary data to fully automate BVLOS drone operations and unleash a multi billion Euro business.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-ACCELERATOR-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4203 ALTENBERG BEI LINZ
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.