Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The EBO-PEP project : EBOla Zaïre Post-Exposure Prophylaxis, preparedness and efficacy evaluation during outbreak in Central and West-Africa.

Ziel

Ebola Virus Disease (EVD) outbreaks represent significant threats to public health and require effective countermeasures to minimize transmission and reduce mortality.
The r-VSV-ZEBOV vaccine (Ervebo) demonstrated efficacy in protecting contacts and contacts of contacts and has since been widely used in ring vaccination strategies in the Democratic Republic of Congo (DRC) outbreaks. However, its efficacy for high-risk contact is more and more debated. Furthermore, two monoclonal antibodies (mAbs), Ansuvimab (Ebanga) and REGN-EB3 (Inmazeb), have demonstrated their efficacy as treatment in reducing mortality in patients with EVD.
With the availability of these management and prevention tools, the question of their use in Post-Exposure Prophylaxis (PEP), to protect individuals from contracting EVD after a high-risk contact, is more important than ever to effectively control EVD.
The EBO-PEP consortium built on a highly successful collaboration between African and European institutions and NGOs. and allow to maintain a network for knowledge sharing and consortium collaboration to fight against EVD in Africa.
The overall objective of the EBO-PEP project is to increase the portfolio of therapeutics tools against EVD, by evaluating a PEP strategy for high-risk contact. This will be accomplished through a multi-epidemic, multi-countries phase III clinical trial to test the efficacy of mAbs used as PEP during outbreak period. To address this objective, we focus our activities on 3 specific objectives:
- to set up a multi-epidemic, multi-site and multi-countries phase III clinical trial in Africa to test the efficacy of mAbs used as PEP for EVD high-risk contact (EBO-PEP study),
- to strengthen the capacities of clinical researchers and increase the knowledge and engagement of the community on EVD research,
- to define the best PEP strategy for high-risk contact and to advocate for PEP implementation in the countries affected by EVD.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2023-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 322 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 322 000,00

Beteiligte (9)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0