Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HIstory of CAre in the MAghreb. Infectious diseases, healthcare infrastructures and international aid (1956-1999)

Projektbeschreibung

Bewältigung der Herausforderungen der medizinischen Geschichte des Maghreb

In der Maghreb-Region steht die Gesundheitsversorgung vor vielfältigen Herausforderungen, die insbesondere während der COVID-19-Pandemie deutlich wurden. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt HICAMA zielt darauf ab, diese komplexen Zusammenhänge zu erforschen. Das Projektteam wird die historischen Wechselwirkungen untersuchen, die das Gesundheitswesen in Algerien, Marokko und Tunesien geprägt haben, und dabei die lokalen, nationalen und internationalen Dimensionen beleuchten. Indem es die Bemühungen zur Eindämmung von Infektionskrankheiten und die Rolle globaler Institutionen unter die Lupe nimmt, leistet es Pionierarbeit für einen vielschichtigen Ansatz. Anhand von Archivrecherchen, mündlicher Überlieferung und geschlechtsspezifischen Analysen soll die Rolle des Gesundheitswesens beim Aufbau von Nationen und internationalen Beziehungen neu definiert werden. HICAMA soll mit der innovativen Methodik nicht nur die Medizingeschichte des Maghreb beeinflussen, sondern auch eine Vorlage für die Analyse von Gesundheitssystemen auf globaler Ebene bieten.

Ziel

The HICAMA project explores the development of healthcare in the Maghreb region by examining the historical interactions among national sanitary institutions, civic experiences of health outreach, and international institutions involved in global health preservation. The Covid-19 pandemic has demonstrated the strategic importance of studying infectious diseases in a variety of contexts and from multiple angles. Focusing on containment and eradication programs against infectious diseases promoted over the second half of the twentieth century, HICAMA examines the efforts made by Maghreb independent countries against the spread of diseases with both a respiratory and a sexually transmitted nature. The project conceptualizes the fight against infectious diseases as a first and yet enduring test for healthcare systems' viability in the region. HICAMA adopts a multilayered perspective to assess local, national, and international implications of the phenomenon: it takes into account Algerian, Moroccan, and Tunisian sanitary endeavors against infectious diseases, the role of international donors (WHO, World Bank, USAID) in directing Maghrebi healthcare politics, and considers the local and gendered practices of care implemented by associations active for decades to promote outreach programs. Drawing on archival sources, official and press sources, and interviews, the project employs a novel methodology that combines archival research, oral history, institutional and gender analysis. By recasting the healthcare as a prism through which nation-building, international relations, and local activism can be reassessed - a methodology reproducible also in other contexts - HICAMA aims to have a major impact on the history of the modern Maghreb. Ultimately, HICAMA includes research, communication and dissemination activities in the Maghreb, Europe, and the United States that will enhance the Fellow's research skills and her global approach in studying the history of the MENA region.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 288 859,20
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (3)

Mein Booklet 0 0