Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Managing donkey and horse resources following the collapse of the Roman Empire in France

Projektbeschreibung

Entwicklung der Pferdewirtschaft in Frankreich

Pferde und Esel, beides Mitglieder der Pferdefamilie, hatten im frühgeschichtlichen Frankreich wegen ihrer wirtschaftlichen, sozialen und rituellen Bedeutung eine große Bedeutung. Die Rekonstruktion der Geschichte der Pferdewirtschaft war aufgrund der begrenzten Nachweise schwierig. Jüngste Analysen alter DNS aus archäologischen Überresten helfen uns jedoch, die Anzahl, die Art und die Bewegungen von Haustieren besser zu verfolgen und die Entwicklung von Herdenhaltungen im Laufe der Zeit zu verstehen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finden über das Projekt PostEquus fortgeschrittene Genomikverfahren für alte Pferde Anwendungen und es wird eine neue Genotypisierungslösung für Hausesel entwickelt. Dazu werden umfangreiche genomische Daten gesammelt, um die phänotypische und genetische Vielfalt beider Arten in Frankreich zu bewerten und die Entwicklung der Haltungsstrategien von Pferden seit dem frühen Mittelalter aufzuzeigen.

Ziel

Alongside horses, donkeys represent a member of the horse family, well-known for their economic, social and ritual importance in proto-historic France. Traditionally, horses and donkeys have provided humankind with complementary services, not only enhancing our capacity to travel well above our own speed, but also to transport heavy loads across rugged landscapes and to improve farming yields. However, the entire history of horse and donkey management remains difficult to reconstruct based on textual, iconographic and archaeological evidence. The sequence of ancient DNA molecules preserved in archaeological remains has recently provided a new, complementary historical source, considerably advancing our capacity to track the numbers, types and movements of domestic animals in the past, and therefore, to unravel changing herding management practices through time. PostEquus will apply state-of-the-art approaches in ancient horse genomics and develop an innovative genotyping solution for the domestic donkey, to generate an unprecedented corpus of genomic data to assess the phenotypic and genetic diversity of both species in the past history of France. By genetically profiling horses and donkeys from the collapse of the Roman Empire (6th century CE to the 18th century CE), PostEquus will reveal the whole breadth of equine management strategies and their evolution in the face of major societal crises and invasions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag
€ 195 914,88
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten
Keine Daten