Projektbeschreibung
Physikalische und digitale Werkzeuge für zuverlässige Photovoltaiksysteme
Die Erforschung effektiverer, zuverlässiger und rentabler Betriebs- und Instandhaltungsstrategien ist für die Weiterentwicklung und Integration von Photovoltaiksystemen in Europa und darüber hinaus von zentraler Bedeutung. Das Ziel des EU-finanzierten Projekt SOLARIS besteht darin, physikalische und digitale Werkzeuge zu entwickeln, um Vorhersagen, Betriebsleistung, Instandhaltung und Kostensenkung im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen zu verbessern. Zu den wichtigsten Themen der Projektarbeit gehören zuverlässige Prognosen, genaue Überwachungs- und Inspektionsverfahren, die frühzeitige Fehlererkennung und der Energiehandel mithilfe eines KI-basierten Werkzeugs. Das Projektteam wird diese Innovationen anhand von acht Anwendungsfällen in Europa demonstrieren und bewerten sowie Daten zur Unterstützung weiterer Initiativen weitergeben. Um die Übernahme der Entwicklungen von SOLARIS zu fördern, wird das Projektteam seine Ergebnisse bei den relevanten Interessengruppen aktiv propagieren und ein Forum für Interessengruppen einrichten.
Ziel
In order to foster the development and integration of PV systems in Europe and beyond, more efficient, reliable and profitable operation and maintenance (O&M) strategies need to be found. In this context, SOLARIS will gather 15 partners (6 research-oriented partners, 8 industrial partners including 2 start-ups & 3 SMEs, and a municipality) for 48 months to develop and demonstrate a complete set of physical and digital tools for improved forecasting, operational performance and maintenance, resulting in high performance index (90%) and availability (>98%) of PV plants, and decreasing the levelised cost of energy by 10%. SOLARIS will provide operators with reliable forecasting (short and long-term weather and power production); accurate monitoring and inspection techniques through novel wind, dust and impedance sensing, as well as automated multi-spectral PV inspection using drones; early fault detection (incl. preventive maintenance); improved lifetime of strategic components through adapted responses (self-protection, power electronics reconfiguration, storage strategies); and energy trading via an AI-based tool. Demonstration data will be gathered in an IoT platform, feeding one of the main tools proposed to PV operators, i.e. the PV asset management software. All developments will be demonstrated and assessed in 8 use-cases (utility- and small-scale ground-mounted, rooftop, floating, agriPV) across Europe. Demonstration datasets and labelled data on the different use-cases, as well as long-term PV potentials for regions of demonstration will be shared publicly to foster developments of other initiatives. The uptake of SOLARIS developments will be enhanced by the wide dissemination of demonstration and assessment results to relevant stakeholders, i.e. PV systems owners and O&M firms, as well as technology providers. It will be further facilitated by the creation of a Stakeholder Forum, accompanying all developments towards commercialisation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.