Projektbeschreibung
Auf dem Weg zur europäischen Herstellung von Perowskit-Solarzellen
Erneuerbare Energien bieten in der EU saubere Alternativen zu fossilen Brennstoffen, und Perowskit-Solarzellen gelten aufgrund ihrer niedrigen Kosten und ihres Wirkungsgrads von 25,7 % als vielversprechend. Die Skalierung ihrer Leistung bleibt jedoch schwierig. In diesem Zusammenhang werden über das EU-finanzierte Projekt PERSEUS drei großflächige Architekturen für Perowskit-Solarzellen entwickelt und demonstriert, die für Branchen wie schwimmende Photovoltaik, gebäudeintegrierte Photovoltaik, Agrarphotovoltaik und städtische Photovoltaik geeignet sind. Im Rahmen des Projekts werden Lösungen entwickelt, darunter opake Module mit einem Übergang, halbtransparente Module und 4-Terminal-Perowskit- und CIGS-Tandemmodule. Sie werden die unterschiedlichen Anforderungen der Endnutzenden in Bezug auf Leistung, Lebensdauer und Kosten erfüllen und diese Lösungen in umfassende Konzepte für mehrstufige Fertigungslinien umsetzen.
Ziel
Renewable energies provide clean, inexhaustible, and increasingly competitive energy source differing from fossil fuels in diversity, abundance, and potential for use. Solar energy capacity in European Union has been increasing in recent years with Germany, Spain and Poland leading the way in new installations. In 2022, the European Union added a record-breaking 41.4GW of solar power, increasing the total solar power capacity by 25%.
Within the solar energy market, perovskite-based solar cells (PSCs) will contribute significantly towards the overall mix of solar energy due to PSCs differentiators compare to other solar Photovoltaic technologies of: (i) low-cost, (ii) excellent power-to-weight performance and (iii) high power conversion efficiency (PCE) of 25.7% at lab-scale in 2022, up from 3.8% in 2009. A key challenge of PSC technology is replication at large-scale as there is a substantial difference in performance from small-area cell (lab-scale) and large-area module performance.
PERSEUS is designed to establish a foundation for PSC production and application development within Europe. The project will develop and demonstrate 3 different large area PSC architectures that offer broad adoption potential across multiple industries such as Floating Photovoltaics, Building Integrated and Applied Photovoltaics, Agri-Photovoltaics and Urban Photovoltaics. As each end-user requires different properties (e.g. performance, lifetime and cost targets), PERSEUS will develop parallel solutions to meet end-user needs covering: (1) single-junction opaque modules (2) semi-transparent modules and (3) 4T Perovskite + CIGS tandem module architectures. These will be translated into ‘blueprints’, of multi-stage manufacturing line(s) which have validated, matched outputs and allow immediate post-project progress to the commercialization phase.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare EnergieSolarenergiePhotovoltaik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-IA -Koordinator
02150 Espoo
Finnland