Projektbeschreibung
Die Dynamik zwischen Menschen und Pflanzen im Altertum im Fokus
Im alten Mesopotamien waren in der neuassyrischen und neubabylonischen Zeit 10 Pflanzenarten besonders wichtig für religiöse Rituale, wirtschaftliche Transaktionen und gesellschaftliche Strukturen. Doch durch die übermäßige Nutzung dieser Pflanzen durch den Menschen kam es zu ökologischen Fallen, deren andauernden Folgen noch heute spürbar sind. Obwohl dieses Phänomen bedeutsam ist, wurde es kaum erforscht, sodass das Wissen zu antiken Gesellschaften und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt beschränkt ist. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt PlANET Methodiken aus der Geschichtswissenschaft, Anthropologie und den digitalen Geisteswissenschaften kombiniert, um mit der Integration textueller und archäobotanischer Daten zu den Wechselwirkungen zwischen Menschen und Pflanzen einen Paradigmenwechsel einzuleiten. Das PlANET-Team setzt sich für frei zugängliche Datenbanken und vielfältige Verbreitungskanäle ein, darunter wissenschaftliche Veröffentlichungen und soziale Medien, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Pflanzen in der Geschichte der Menschheit zu schärfen.
Ziel
PlANET project aims to reconsider the role of ten plant species in Mesopotamia during the Neo-Assyrian and Neo-Babylonian periods (10th–6th cent. BCE) in religious, ideological, scholarly, gender, and economic spheres. It aims also to prove cases of human overexploitation of plant resources causing ecological traps, whose long-term effects are still experienced today. The project is the first full-scale study permitting us to dramatically increase our knowledge of Mesopotamian human-plant relations, by producing an innovative transdisciplinary non-anthropocentric paradigm, involving the methods of historical-philological and anthropological research, the archaeobotanical literature and the tools of Digital Humanities. It will set up an open-access database offering a systematic integration of textual data and archaeobotanical information to establish links between plant emic names, identifications, and activities described in textual sources. Such data variety will be analyzed in the light of Ecological Anthropology and Environmental Humanities. This holistic approach will make the outcomes relevant to a broad academic community since the addressed questions and methodologies can be used in other research fields, regions, and periods. The Dep. SARAS (Sapienza) and NELC (Penn) are the perfect places to acquire new multidisciplinary skills (study of cuneiform economic texts, Digital Humanities, and archaeobotany) and to open significant future academic career paths. SARAS has an anthropological section, while NELC collaborates with the Penn Museum, crucial to the successful implementation of the project. The results will be disseminated and communicated through various channels and audiences (online database, scientific works, statement for Iraqi Ministry of Environment, conference, popular science articles, social media, exhibition, and children’s book). The communication strategy contributes to a greater awareness of the important role of plants in human life.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.