Projektbeschreibung
Wirksame Maßnahmen zur Verhinderung des Beifangs von Seevögeln in Europa optimieren
In dem Maße, in dem die Fischerei expandiert, um die Marktnachfrage zu befriedigen, nehmen die Interaktionen zwischen Seevögeln und Fischereifahrzeugen zu, wodurch zwar Möglichkeiten zur Nahrungssuche geboten sind, aber auch das Risiko von Beifängen erhöht wird. Dies trägt zum raschen Rückgang der Seevogelpopulationen bei, wobei der Beifang in Fanggeräten als eine Hauptursache gilt. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts BioPSy wird sich mit der Verhinderung von Seevogelbeifängen in Neuseeland befasst. Die dabei erworbenen Kenntnisse werden auf europäische Regionen mit schwerwiegenden Seevogelbeifangproblemen angewendet. Projektintern werden fortgeschrittene Analysen von Seevogel-Bio-Logging-Daten eingesetzt, um wirksame Maßnahmen zur Vermeidung von Seevogelbeifängen zu erarbeiten. Die Einbeziehung von Interessengruppen wird ein zentraler Bestandteil des Versuchsplans des Projekts sein, und die Empfehlungen zur Verbesserung werden den wichtigsten Interessengruppen mitgeteilt.
Ziel
As the global footprint of fisheries increases to match market demands, interactions between seabirds and vessels become more frequent leading to scavenging opportunities for many species, but also increase bycatch risk. Many seabird populations are in rapid decline, and bycatch in fishing gears has been identified as a leading cause.
BioPSy is a global project, where the candidate will develop skills pertinent to seabird bycatch prevention in New Zealand, a country with an internationally recognised track record in applied conservation and seabird bycatch management. On the return phase, these skills will be applied to areas of Europe with severe seabird bycatch issues and little to no legislated corrective measures. Cutting-edge analyses will be developed and applied to seabird biologging data to design effective seabird bycatch prevention measures (SBPMs). BioPSy relies on stakeholder engagement for experimental design, with engagement skills and implementation focal point of the training program.
New Zealand’s open fisheries practices and extensive observer data will be reviewed for SBPMs used, bycatch rates per hooks set, and efficacy of current SBPMs then estimated. Individuals of at-risk seabird species will be tagged with biotelemetry devices that record depth, location, and acceleration when at sea. This will reveal behaviour around vessels in the presence/absence of SBPMs, how deep birds dive to scavenge, and how this interacts with light availability. These behaviours will be placed in the context of current SBPM efficacy, and recommendations to improve SBPMs communicated to key stakeholders.
The candidate will bring insights gained in New Zealand back to Europe, where observer coverage of fisheries most prone to seabird bycatch is minimal. The transferability of using biologging techniques to design SBPMs will be tested in a system with fewer sources of observer data, and practicable SBPMs recommended to policy makers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Ornithologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
T12 YN60 Cork
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.