Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solar syngas streamed from photonic-enhanced perovskite photovoltaics: paving the way for market deployment

Projektbeschreibung

Stabile und effiziente Perovskit-Solarzellen weiterentwickeln

Sonnenenergie ist von großer Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft. Kürzlich ist eine vielversprechende Photovoltaik-Technologie auf der Grundlage von Perovskiten aufgekommen, doch aufgrund der geringen Stabilität ist eine Industrialisierung schwierig. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt SolarWay die Stabilität von Perovskit-Solarzellen gestärkt, indem die Rückkontakte aus Metall durch höchst leitfähige graphitische Werkstoffe ersetzt werden und eine wirksame Verkapselung entwickelt wird. Die Effizienz wird über lichtabfangende Strukturen maximiert und der gesamte Prozess mit kostengünstigen, lösungsbasierten Methoden hochskaliert. Außerdem wird der Elektrolyseur mit einem Photovoltaik-Gerät gekoppelt, um die Sonnenenergie in Synthesegas zu verwandeln. Das steht im Einklang mit den Zielen der EU für CO2-Neutralität. Gleichzeitig werden computergestützte Modelle aufgestellt. Insgesamt soll aus SolarWay ein ganzheitlicher Ansatz hervorgehen, der richtungsweisend für eine umweltschonende Zukunft sein wird.

Ziel

In the face of the escalating environmental challenges, the transition to renewable energies has emerged as a critical and pressing necessity for a sustainable future. Installation of photovoltaic panels is one way to contribute to the decarbonization, but currently there is only one cost-effective technology available for commercial applications - silicon. Perovskite Solar Cells (PSC) have emerged recently as a very promising alternative, but some issues like poor stability and the use of an evaporated metallic back-contact are still hindering its way through industrialization. A promising holistic solution is to replace the metallic back-contact by a highly conductive carbon material. The challenge now is to match the efficiency obtained by the metal back-contact, by maximizing the carbon materials conductivity, enhancing the interfacial contact or increasing the photon absorption. Regarding the latter issue, light trapping structures are a promising solution since they already proved successful at maximizing the current generation in silicon solar cells. Furthermore, large-scale deposition methods must be adopted to develop a realistic experimental procedure compatible with large-scale production, and the encapsulation must be optimized to maximize the life time of the solar module. Still, the intermittency nature of solar energy might create a mismatch between energy production and consumption. An effective solution is to convert the excess energy into syngas (mixture of CO and H2) by co-electrolysis of CO2 and water. This gas can then be converted into a synthetic fuel and replace the fossil fuels derivatives, contributing for the EUs goal of achieving net-zero carbon-emission by 2050. The optimization of the solar-to-syngas system can be complex due to the extend of dependent processes in series, and thus a computing simulation is a strong tool for predicting the operation and maximizing the energy efficiency of the entire process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NOVA ID FCT - ASSOCIACAO PARA A INOVACAO E DESENVOLVIMENTO DA FCT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 156 778,56
Adresse
CAMPUS DE CAPARICA FACULDADE DE CIENCIAS E TECNOLOGIA DA UNIVERSIDADE NOVA DE LISBOA
2829 516 Caparica
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0