Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unveiling EU Regulatory Design: A Content-Oriented Analysis of Regulation in the European Union

Projektbeschreibung

Lösungen für die Herausforderungen der EU-Rechtsvorschriften

Es ist nach wie vor eine Herausforderung bei EU-Studien, das Wesen der Regulierung zu erfassen. Das Fehlen von inhaltsbezogenen Maßnahmen erschwert die Analyse in verschiedenen Politikbereichen. Es erschwert zudem das Verständnis dafür, ob Regulierungsentscheidungen auf Euroskeptizismus oder institutionelle Faktoren zurückzuführen sind. Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts EUREG befasst sich mit der Gestaltung von Rechtsvorschriften in 21 Politikbereichen von 1993 bis 2023. Es leistet Pionierarbeit insbesondere bei der inhaltsbezogenen Analyse, führt das Konzept der „regulativen Aussagen“ ein und untersucht vier Schlüsselelemente: Akteure, Stringenz, Ziele und Themen. EUREG treibt den theoretischen Diskurs voran, vereinfacht die EU-Vorschriften und hilft bei der Bewertung des Regulierungsaufwands. Das Projekt weist mit seinen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen den Weg durch die Komplexität der EU-Governance.

Ziel

A major challenge of the regulatory governance scholarship is to develop effective measures for capturing the content of regulation. In European Union (EU) studies, the lack of content-based measures of regulation impedes the ability to analyze regulatory designs across diverse policy areas; explain whether regulatory design choices are driven by euroscepticism, institutional, or sectorial factors; and investigate how configurations of regulatory design elements affect transposition dynamics. Addressing these challenges, EUREGs main objective is to analyze and explain the variation of regulatory designs across EU policy areas and investigate their transposition through a content-based analysis of EU rules. Leveraging on my experience in computational text analysis along with scientific and transferable skills training, I introduce a new unit of analysis of regulation, the regulative statement, and analyze four content elements of regulatory design: actors, stringency, aims, and issues. This approach is applied to analyzing EU regulatory design across 21 policy areas from 1993 to 2023 through computational text analysis, explaining its variation through panel analysis, and investigating the transposition of environmental regulatory design through fuzzy-set qualitative comparative analysis. EUREGs efforts have scientific, societal, and economic impacts. Scientifically, it introduces a unique measure of regulation and advances original theoretical arguments about the origins and effects of EU regulatory design. Societally and economically, it simplifies EU rules and improves the assessment of EU regulatory burden, aligning with the core missions of the European Commissions Better Regulation Agenda. The facilities and mentorship provided by the host institution (LMU; Prof. Christoph Knill) and the secondment institution (UAntwerpen; Prof. Koen Verhoest) will contribute to achieving EUREG's objectives and fostering my development as an independent researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0