Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Intermediate Bodies of the Roman Cities: Sociability and Agency of the Middling Groups in Roman Italy (Late Republic - 3rd c. AD)

Projektbeschreibung

Die unsichtbare Mehrheit: die Rolle der Nicht-Eliten in der römischen Stadtgesellschaft

Das traditionelle Verständnis der altrömischen Städte konzentrierte sich lange Zeit auf die Elite und stellte eine von oben nach unten verlaufende Gesellschaftsstruktur dar. Bei dieser Perspektive werden die Beiträge der mittleren sozialen Gruppen übersehen, die das städtische Leben prägten. Es ist notwendig, unsere Geschichtsschreibung neu zu bewerten und zu bereichern, um diese Menschen einzubeziehen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt InBoRC zielt darauf ab, ein pluralistischeres Bild der römischen Stadt zu entwerfen. Der Schwerpunkt liegt auf dem sozialen, wirtschaftlichen und politischen Einfluss dieser mittleren Gruppen von der späten Republik bis zum 3. nachchristlichen Jahrhundert. InBoRC soll durch die Untersuchung von Zentren mittlerer sozialer Gruppen und die Analyse von epigraphischen Quellen Licht in ihr bürgerliches Handeln und ihre Geselligkeit bringen.

Ziel

InBoRC wants to design a more plural and complex image of the Roman city to integrate and go beyond the classical vision based on the lite and characterised by a top-down approach. As such, it focuses on the social, economic and political impact of middling groups in the city from the Late Republic to the 3rd c. AD. In order to do that the research is based on the study of the intermediate bodies of the cities social aggregational cores intermediate between the family and the city which are our best indicator of the civic action of this stratum of population. The project will mainly focus on the epigraphical sources coming from the cities of Roman Italy. However, InBoRC is not geographically strictly limited, but it is nourished by punctual parallels coming from the epigraphical documentation of Roman provinces. The main goals of this research are: i) analyse the sociability of these groups, and ii) study their agency in the civic life.
The principal outcome of the project will be a monograph built on a multidisciplinary approach involving epigraphy, Roman history,
sociology, economic and urban history, and archaeology. As a support of the monograph, I will provide digital open data of the inscriptions analysed in the text. Ancient texts will be encoded and enriched with metadata (city, people, institutions, etc.) using EpiDoc XML language in order to integrate new open linked data within existing European e-infrastructures (eg. Trismegistos, EDH, EDR). These goals will be achieved by a unique combination of hands-on research training, courses and workshops on scientific and complementary so-called soft skills facilitated by Brown University, ANHIMA Research Center, and the University of Bologna.
The success of this project will allow me to assume fixed term tenure track position and eventually to obtain the position of Associate Professor at UNIBO.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 288 859,20
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0