Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fascist Literature: Three Poetry Competitions in Fascist Italy

Projektbeschreibung

Die Wechselbeziehung zwischen Kultur und Totalitarismus verstehen

Benito Mussolini glaubte daran, dass das faschistische Italien eine neue Art von Literatur hervorbringen würde. Er hat dabei jedoch keine besonderen künstlerischen Anforderungen vorgegeben. In den 1930er Jahren vergab Galeazzo Ciano, Minister für Presse und Propaganda, drei Literaturpreise, womit veranschaulicht wird, wie die faschistische Politik versuchte, die italienische Kultur zu formen und die von Mussolini angestrebte Zivilisation zu erschaffen. Das Team des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts FascLit untersucht die Beziehung zwischen Literatur und Totalitarismus. Es konzentriert sich auf diese drei Literaturpreise, um ihre Geschichte und Dynamik zu rekonstruieren und die preisgekrönten Werke zu analysieren. Bei der Projektarbeit werden traditionelle literarische Analyseinstrumente mit modernster digitaler Textometrie kombiniert, um zu erforschen, was „faschistische Literatur“ für die Faschisten bedeutete. Im Endeffekt zielt das FascLit-Team darauf ab, die Wechselbeziehung zwischen Kultur und Totalitarismus besser zu verstehen.

Ziel

FascLit investigates the relationship between literature and totalitarianism by focusing on three literary prizes which took place in the 1930s in Fascist Italy: “Poeti del tempo di Mussolini”, “Cervia” and “Viareggio”. While Mussolini never imposed predefined aesthetic criteria on art, he thought a new literature would rise spontaneously from living in a truly Fascist country. What is common to the three prizes analysed is that they were controlled, directly or indirectly, by Galeazzo Ciano, Minister of Press and Propaganda from 1935 and from 1936 Minister of Foreign Affairs. Thus, they represent a prominent and concrete case study for exploring how Fascist politicians tried to shape Italian culture and how artistic and personal ambitions sought to contribute to the creation of the Fascist civilisation Mussolini called for. The aim of FascLit is indeed twofold: to reconstruct the history and dynamics of the three prizes and the networks of intellectuals involved based on archival work; to analyse the prize-winning works by combining the traditional tools of literary analysis with the cutting-edge tools of digital textometry to understand what “Fascist literature” meant for the Fascists. Thanks to a multi-disciplinary approach at the intersection of history, sociology of culture and literature, this project aims to systematically analyse the three prizes, bringing together the political and institutional aspects and the cultural and literary dimension. It will result in the publication of three peer-reviewed articles and in the creation of an online publicly and freely accessible portal on literary prizes during Fascism. As such, FascLit will not only offer the first scientific study of an as yet little explored historical and literary product. By analysing the concrete relationships between literature and politics in Fascist Italy, it will also pave the way for a broader understanding and further exploration of the interrelation between culture and totalitarianism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA PER STRANIERI DI SIENA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 188 590,08
Adresse
PIAZZA CARLO ROSSELLI 27/28
53100 Siena
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Siena
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0