Projektbeschreibung
Innovative graphenbasierte Sensoren für eine effizientere Überwachung der Luftverschmutzung
Die Überwachung von Luftschadstoffen wird immer wichtiger, da sie eine erhebliche Bedrohung sowohl für die öffentliche Gesundheit als auch für das globale Klima darstellen. Die derzeitigen Sensortechnologien sind allerdings aufgrund ihrer hohen Produktionskosten, ihrer Komplexität und ihrer begrenzten Empfindlichkeit und Selektivität unzureichend. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts ATOSENSE wird das Potenzial von Graphen für die Entwicklung hochempfindlicher Gassensoren genutzt. Der Werkstoff zeichnet sich durch ein hohes Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis, geringes elektronisches Rauschen und Miniaturisierungspotenzial aus. Durch die Verwendung von graphenbasierten Nanomaterialien mit präzisen funktionellen Gruppen versprechen diese Sensoren eine verbesserte Selektivität, Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Stabilität. Die Projektaktivitäten könnten die Anstrengungen im Umweltschutz und die Vermeidung von Umweltverschmutzung erheblich verstärken, was mit den Zielen der Initiative NEXTGenerationEU im Einklang steht.
Ziel
"The dramatic effect of air contaminants on global health and Earth’s climate change require a reliable, real-time monitoring of pollutants for their effective reduction. The limitation of existing sensing technologies for this need in terms of production cost, fabrication processes, miniaturization, sensitivity and selectivity push the search for new materials and sensing concepts to address the challenge of ultra-sensitive gas sensors. In this framework, graphene appears as the most promising candidates due to its large surface-to-volume ratio, low electronic noise, miniaturization capability and cost-effectiveness. However, its semimetallic nature limits its application in the most sensitive, field-effect transistor (FET) architecture, and its inertness severely limits its selectivity. This project aims at overcoming these limitations by developing FET sensors using a new class of graphene-based nanomaterials where sensing units with atomically precise, analyte-specific functional groups are covalently linked to the transductor channels constituted by a semiconducting graphene backbone. The multidisciplinary strategy proposed in this project covers the whole value chain from the synthesis of the nanomaterial to the characterization of the sensing devices, by merging synthetic chemistry, advanced nanomaterials characterization and device fabrication. The proof-of-concept of such devices will pave the way towards ultimate ""4S"" sensor performances (selectivity, sensitivity, speed and stability), thus having a profound impact on the NEXT Generation EU challenges of “Environmental protection” and “Pollution prevention and control”."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 BELLATERRA (BARCELONA)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.