Projektbeschreibung
Kiemenfüßer mit innovativem Modellierungsansatz schützen und untersuchen
Bei gründlichen Beobachtungen ist herausgekommen, dass das Überleben der Klimaveränderungen stark von Artenmerkmalen abhängt. Dadurch kommt es oft zu genetischer Isolierung in Regionen, die viele Breitengrade abdecken, und die Chancen auf evolutionäre Rettung sinken. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt FAIRYSCAPE die Anfälligkeit für den Klimawandel von zwei Kiemenfüßerarten in Nordeuropa, Branchinecta paludosa und Polyartemia forcipata, mittels Landschaftsgenomik und der Modellierung ökologischer Nischen untersucht. Die Forschenden werden Populationen suchen, die an Wärme oder Kälte angepasst sind, ihre unterschiedlichen Merkmale und Anpassungen aufzeichnen und mögliche verbindende Merkmale der Populationen für eine evolutionäre Rettung aufdecken. Die Ergebnisse sind entscheidend für die Methodik künftiger Schutzmaßnahmen und den Schutz der lokalen biologischen Vielfalt.
Ziel
In climate change scenarios, species become highly dependent on their traits to adapt and survive to new environmental conditions. In species distributed along a wide latitudinal range, selection against immigrants from areas subject to different climate conditions may lead to strong genetic isolation. Genetic isolation minimises the probability of evolutionary rescue, reducing the chances to overcome future climate change effects. In addition, while climate change leads to changes in species distributions, range continuity largely depends on successful migration from the current geographic range. This project aims to combine landscape genomics and ecological niche modelling to predict climate change vulnerability in two fairy shrimp species (Anostraca) from Northern Europe: Branchinecta paludosa and Polyartemia forcipata. These approaches will allow me to detect warm-adapted and cold-adapted populations across the distribution range of the species, characterise these adaptations at the genomic level, identify environmental features that promote population connectivity and evolutionary rescue, and predict future climatically suitable areas and migration success. Project outputs will guide the design of conservation measures that enable the survival of these two fairy shrimp species under current and future climate change conditions. These species account for almost the entire known diversity of high latitude fairy shrimps in the Palearctic, and constitute an essential anchor in the functioning of freshwater ecosystems. Developing this project will drive my training in landscape genomics and ecology, which is essential to route my scientific specialisation towards conservation genomics of invertebrate taxa.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetik
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenKlimatologieKlimaänderungen
- SozialwissenschaftenSoziologieDemografiemenschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
8026 Bodo
Norwegen