Projektbeschreibung
Das auditive Rätsel der religiösen Kunst der frühen Neuzeit lösen
In der frühen Neuzeit versuchten Gelehrte, die auditive Wahrnehmung in religiöser Kunst zu verstehen. Diese Idee beruht auf der komplexen katholischen Debatte nach der gregorianischen Definition von Bildern als das „Buch der Ungebildeten“, die nach dem Rat von Trent in Italien aufkam. In der Debatte ging es um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sehen, Lesen und Hören bei der Aufnahme heiliger Schriften und Bilder. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen kommen im Projekt AurArt interdisziplinäre Methoden zum Einsatz, um das akustische Verständnis heiliger Bilder in der frühen Neuzeit neu zu definieren. Dabei werden auch auditive Geräte für Museen entwickelt mit dem Ziel, die Wertschätzung von Kunst als multisensorische Erfahrung auszuweiten und eine Brücke zwischen Kunstgeschichte, Klangforschung und Religionswissenschaft zu schlagen.
Ziel
"AurArt investigates auditory perception in early modern religious art, by exploring the Catholic debate over the Gregorian definition of images as the ""book of the illiterate"" developed in Italy after the Council of Trent (1563). Drawing on a wide range of literary and figurative primary sources, such as treatises on the justification of images and contemporary Jesuit frescoes, the project demonstrates the close interaction between seeing, reading, and listening in the reception of sacred texts and pictures. By rethinking hearing in early modern religious art, AurArt seeks to fill both a thematic and a methodological gap in the emerging field of study at the intersection of art history, sound studies, and religion studies. The overall goal of the project is to offer a new acoustic understanding of early modern sacred images, which will contribute to the current transformative change leading to a new interpretation of art as a cultural phenomenon involving the whole body and its sensorium. My research will be supervised by Prof. Ralph Dekoninck, a specialist in the field of early modern religious art and literature, and an expert in artistic theories and sensible practices related to sacred images. The fellowship will be hosted at the Group of Early Modern Cultural Analysis (GEMCA) at UCLouvain and involves a unique two-way knowledge transfer based on sharing interdisciplinary methodologies for developing new sensory approaches to art history. The results will be disseminated through the publication of four articles, the development of a website and the organization of two international research workshops. AurArt also includes the design of a museum auditory device at the MuseL of Louvain-la-Neuve, in collaboration with Muriel Damien (MuseL/GEMCA). The device project involves a synergetic interaction between research, artistic creation, and sensory heritage mediation, with the aim of fostering an embodied acoustic experience of religious artworks accessible to all."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- GeisteswissenschaftenKunstmoderne und zeitgenössische Kunst
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionReligion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
1348 Louvain La Neuve
Belgien