Projektbeschreibung
Die Rolle Schriftgelehrter in der altnordischen Dichtung verstehen
Die altnordische Dichtung, insbesondere die eddische Dichtung, ist ein literarischer Beitrag Skandinaviens zum europäischen Erbe. Sie ist in drei Arten von Stabreimen verfasst, die jeweils spezifische Regeln für das Silbengewicht und die Platzierung unbetonter Silben haben. Die Gedichtsammlung ist allerdings durch eine Reihe von Manuskriptabschriften überliefert. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SUNEM wird erforscht, wie Schriftgelehrte die metrischen Formen der eddischen Dichtung kopierten und verstanden. Anhand der Hervarar-Saga werden überlieferte Handschriften aus dem 14. bis 17. Jahrhundert analysiert, um die Veränderungen der metrischen Normen in der spätnordischen und frühneuzeitlichen Zeit zu bewerten. Diese Forschung wird einen Einblick in die traditionellen nordischen Versmaße geben.
Ziel
Old Norse poetry, particularly the corpus of narrative and gnomic verse known as Eddic poetry, forms one of the richest contributions from Scandinavia to the literary heritage of Europe. This poetic corpus survives only through a chain of manuscript copies which separate our extant texts from the original compositions. The aim of SUNEM is to investigate the changing understandings of metrical forms possessed by the scribes who copied and recopied Eddic poetry. Specifically, the project will create digital texts and metrical annotations of the poems in one particular source, Hervarar saga, and use the various surviving manuscripts of this work (14th-17th centuries) as a test-case to evaluate scribal engagement with metrical norms during the Late Norse and Early Modern periods. These poems are in three different alliterative metres, each of which shows specific rules concerning features such as syllable weight or the placement of unstressed syllables. As scribes make changes to the texts they copy, they are sometimes careful to continue to adhere to these rules, and sometimes disregard them. SUNEM will investigate these patterns of change with respect to these rules in order to assess copyists' varied understandings of and commtiments to older rules of Eddic metres. These models of how scribes copied Eddic texts and conceived of the poetic forms they reproduced will be of practical use to future editors of Norse poetry, extend our understandings of traditional Norse metres beyond the Classical Norse period, and provide new perspectives on the transmission of verse.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.