Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

METabolic interplay petween peroxisome-endoplasmic reticulum contACT sites and mitochondria-endoplasmic reticulum contact sites during metabolic dysfunction-associated fatty liver disease

Projektbeschreibung

Untersuchung der Interaktion von Organellen bei Fettlebererkrankungen

Die mit einer metabolischen Dysfunktion assoziierte Fettlebererkrankung wird mit einer systemischen Stoffwechselstörung in Verbindung gebracht, gegen die es bisher keine Medikamente gibt. Angesichts der hohen Prävalenz der Erkrankung in der erwachsenen Bevölkerung besteht der dringende Bedarf, jene Mechanismen besser zu verstehen, die der mit einer metabolischen Dysfunktion assoziierten Fettlebererkrankung zugrunde liegen. Das Team des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts METACT befasst sich mit der Interaktion zwischen Zellorganellen, insbesondere Mitochondrien, und dem endoplasmatischen Retikulum. Die Forschenden werden untersuchen, wie diese Organellen miteinander interagieren und wie empfindlich dieses Zusammenspiel auf den zellulären Energiestatus reagiert. Den Projektergebnissen wohnt das Potenzial inne, therapeutische Ziele für die Behandlung der mit einer metabolischen Dysfunktion assoziierten Fettlebererkrankung aufzuzeigen.

Ziel

Metabolic dysfunction-associated fatty liver disease (MAFLD) is the liver manifestation of metabolic syndrome, consisting in a hepatic accumulation of lipids. While MAFLD is predicted to concern near 50% of the global adult population in 2040, no medication has been developed to counter its progression. Recent studies have identified a novel interorganelle communication in the liver, that consists in the endoplasmic reticulum engaging contact sites with both mitochondria and peroxisome, hence termed as peroxisome-endoplasmic reticulum-mitochondria (PEWM) complex. Individually, mitochondria-endoplasmic reticulum contact sites (MERCS) and peroxisome-endoplasmic reticulum contact sites (PERCS) have been described to regulate mitochondria function and peroxisome biogenesis, respectively. Although the formation of a tri-organellar complex suggests an interplay between MERCS and PERCS, this has not been evaluated yet. Recent report have shown that lipid metabolism regulation affects PEWM complexes formation. Additionally, MERCS abundance correlates with the progression of MAFLD, further suggesting a role of PEWM complexes in MAFLD pathogenesis. We will develop innovative PERCS- and MERCS-specific imaging probes to evaluate how changes in energy substrates availability affect simultaneously the formation of MERCS and PERCS. Our second objective is to deepen the understanding of PEWM complex as a regulatory hub, by questioning whether and how the modulation of MERCS and PERCS alters the function of peroxisome and mitochondria, respectively. Furthermore, we will identify the components of MERCS and PERCS that impart their metabolic sensitivity. Finally, we will evaluate in vivo how integrity of PEWM complexes is regulated throughout the progression of MAFLD. We will study animal models of PERCS deficiency to assess their interplay with MERCS and their role in MAFLD pathogenesis. This could lead to the discovery of a novel therapeutical target for treating MAFLD.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 750,08
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0