Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Toward Perovskite-based Electrically Pumped Laser via Facile Facet Engineering

Projektbeschreibung

Elektrisch gepumpte Superlumineszenz mit Perowskiten

Festkörperlaser beruhen auf optisch gepumpten, festen Verstärkungsmedien, darunter organischen Stoffen, kolloidalen Quantenpunkten und Perowskiten. Bei jeder dieser Medienarten bestehen Herausforderungen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen sollen im Projekt PELFE zwei aktuelle Herausforderungen mit Perowskiten überwunden werden, indem die elektrisch gepumpte Superlumineszenz mit Perowskiten erreicht wird. Dafür wird das Team Perowskite eingehend erforschen, um den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung und Grenzwerten für die Superlumineszenz zu erklären. Anschließend werden die optischen Eigenschaften der Perowskit-Nanokristalle mittels Oberflächenätzung und Facettenrekonstruktion maximiert. Die Kristalle werden dann in LED eingesetzt.

Ziel

Beyound traditional III-V laser diodes, solution-processable solid-state lasing (SPSSL) has been in spotlight due to promising versatility and simplified fabrication for integration into various platforms.
Among the classes of optical gain media, organic materials, colloidal quantum dots (CQDs), and perovskites have been extensively explored. While organic materials have shown promise, challenges remain in addressing triplet and polaron losses. CQDs, on the other hand, have demonstrated significant progress in suppressing undesirable loss mechanisms. Perovskites, a rising material, present distinct advantages including ease of formation through room-temperature processes and remarkable optical properties (low threshold of ASE and continuous wave lasing).
However, two primary challenges face perovskite implementation. Firstly, there is a notable gap in fundamental studies, specifically in understanding the correlation between auger recombination and optical properties. Secondly, the soft-ionic nature of perovskites poses a challenge for surface shell modification, necessitating the development of suitable treatment methods.
The research aims to achieve electrically pumped amplified spontaneous emission through a comprehensive study of perovskites and the introduction of a novel modification strategy. The project encompasses three objectives: understanding the correlation between compositions and ASE thresholds, maximizing the optical properties of perovskite nanocrystals (PNCs) through surface etching and facet reconstruction, and implementing PNCs into LEDs with a focus on modulating Joule heating and introducing distributed bragg reflectors.
Overall, this research endeavors achieve worlds first electrically pumped ASE using perovskite, offering a promising avenue towards efficient, cost-effective, and widely applicable laser diode technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LINKOPINGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 206 887,68
Adresse
CAMPUS VALLA
581 83 Linkoping
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Östergötlands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0