Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ab initio nucleaR Reactions in the Discovery perioD of exotic nuclei.

Projektbeschreibung

Fortschritt bei Vorhersagen von Kernkollisionen

Ein Jahrhundert nach ihrer Entdeckung stellt die genaue Vorhersage der Kollisionen von Nukleonen und Atomkernen bei niedriger Energie immer noch eine Herausforderung dar. Das Verständnis dieser Wechselwirkungen ist von zentraler Bedeutung, um kosmische Ereignisse wie die Synthese mittelschwerer bis schwerer Elemente zu verstehen sowie neue Technologien im Energie- und Raumfahrtsektor voranzutreiben. Das Team des Projekts R2D2, das innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen im Rahmen des Programms Horizont Europa finanziert wird, verfolgt das Ziel, Lücken in den vorhandenen Daten über Kerne zu schließen und dort zuverlässige Vorhersagen zu liefern, wo experimentelle Messungen teuer oder schwierig sind. Die Forschung konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Ab-initio-Reaktionen für Systeme mit höherer Masse, um präzisen Kernkollisionsvorhersagen den Weg zu bereiten. Durch die Nutzung der effektiven Feldtheorie und erfolgreicher Verfahren im Zusammenhang mit der Kernstruktur unterstützt das Projektteam die laufenden experimentellen Bemühungen in der Kern- und Astrophysik.

Ziel

A century after its discovery, the atomic nucleus remains a subtle organization of protons and neutrons interacting through QCD. Its properties are the driving mechanism of cataclysmic events in the cosmos like those leading to the synthesis of medium-to-heavy elements. Unfortunately, precise, fundamental nuclear data, which are essential both to the sustainability of our civilization through technological applications, and to our understanding of the universe, are still a considerable undertaking to measure or to compute. Our objective is to unlock the applicability of ab initio predictions of nuclear collisions, which have been, so far, lagging behind that of static properties of nuclei. To reach this goal we aim:
1) To develop perturbation theory to ab initio reaction modeling, and by this means to open up to reacting systems above the p-shell;
2) To exploit the aforementioned development in the context of strict effective field theory for nucleons.
We expect these achievements to allow us to contribute to the understanding of the detailed balance between nucleons that will be uncovered at the edges of nuclear stability at facilities like Spiral2 in France and FAIR in Germany.
The experience researcher (ER) will bring to the host group its know-how in perturbative methods, of which he has been a
practitioner in nuclear structure, and, in doing so, he will boost the applicability of the host ab initio reaction tools. In turn, he will benefit from the supervisors expertise in reaction theory and effective field theoretical tools thereby acquiring a strong and valuable portfolio aiming to perform nuclear evaluation of data and predictions for supporting both theoretical and experimental nuclear astrophysics needs. In conclusion, this project is mutually beneficial to the host group and the ER. It will increase the ER visibility both at the EU and international levels, ready his managerial and mentoring skills for future career opportunities in academia or industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 754,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0