Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MOLecular Materials for Passivation in large Area Perovskite Solar modules

Projektbeschreibung

Perowskit-Solarzellen für die kommerzielle Nutzung aufstocken

Trotz ihres hohen Wirkungsgrads und ihrer niedrigen Kosten ist es nach wie vor schwierig, Perowskit-Solarzellen für die kommerzielle Nutzung zu optimieren. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts MOLMAPS ist es, dieses Problem durch die Entwicklung großformatiger Perowskit-Solarmodule mit Wirkungsgraden von mindestens 23 % bei 100-cm2-Modulen und mindestens 20 % bei 800-cm2-Modulen zu lösen. Dazu werden neue Verfahren genutzt, um ein gleichmäßiges Kristallwachstum und eine starke Haftung zu gewährleisten und damit sowohl die Leistung als auch die Haltbarkeit zu steigern. Es werden Stabilitätstests durchgeführt und das Materialverhalten im Detail analysiert. MOLMAPS nutzt das Fachwissen des Labors im Bereich der Modulherstellung, um die Technologie der Perowskit-Solarzellen voranzutreiben und den Forschenden gleichzeitig eine wertvolle Karriereentwicklung zu bieten.

Ziel

Perovskite solar cells (PSCs) have emerged as highly promising next-generation photovoltaic technologies, distinguished by their exceptional combination of superior photovoltaic performance and cost-effective manufacturing. Despite their remarkable potential, the commercialization of large-area PSCs remains a formidable challenge, presenting a critical obstacle in the field of perovskite photovoltaics. The core objective of this project is to spearhead the development of efficient and durable perovskite solar modules (PSMs) that are pertinent to industrially relevant scale. We aim to demonstrate power conversion efficiencies of 23% and 20% on 100 cm2 and 800 cm2 modules, respectively. To achieve this ambitious goal, we will adopt an interdisciplinary approach, to devise a novel strategy for absorber and interface engineering on a large scale. This breakthrough method will enable uniform crystal growth on a large scale, resulting in perovskite films with high homogeneity and creating interfaces with nanoscale uniformity and robust interfacial adhesion in large-scale modules. The stability of these modules will undergo rigorous testing in accordance with IEC and ISOS protocols. Simultaneously, alongside the device/module fabrication and stability testing phases, we will embark on fundamental investigations utilizing advanced techniques to gain a comprehensive understanding of the material's operational mechanisms within the modules. This project capitalizes on the host lab's extensive proficiency in perovskite module fabrication, which is complemented by the applicants strong background in material design and synthesis. This project will not only significantly enrich the fellow's skill set but also instill invaluable leadership qualities and management skills poised to shape their future career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERUNIVERSITAIR MICRO-ELECTRONICA CENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 760,00
Adresse
KAPELDREEF 75
3001 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0