Projektbeschreibung
Seelische Leiden im Skandinavien des 16. und 17. Jahrhunderts
Das Wissen darüber, wie sozialer Status, Geschlecht und Alter das Erleben psychischer Zustände vor der Neuzeit beeinflussten, ist begrenzt und schränkt unser historisches Verständnis von seelischem Leiden ein. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projektteam von CROW die Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen im Skandinavien des 16. und 17. Jahrhunderts untersuchen. Durch die Analyse von Akten aus kirchlichen Gerichten deckt das Projektteam Muster in individuellen Aussagen über die Verkörperung auf. Außerdem werden Muster melancholischer Beschreibungen in medizinischen Texten untersucht, um eine historische Darstellung des seelischen Leidens zu bieten. Durch die Verwendung neuer Quellen und digitaler Methoden soll über das Projekt ein breiteres Spektrum an Erfahrungen abgedeckt werden. Letztendlich verbessert CROW unser Verständnis von psychischen Erkrankungen in der frühen Neuzeit und trägt zu theoretischen Fortschritten in der Erfahrungsgeschichte bei.
Ziel
CROW explores lay experiences of being mentally unwell in 16th- and 17th century Scandinavia. It asks how social status, gender and age affected experiences of mental states before the modern era. In doing so, it deepens our understanding of mental suffering historically and creates an inclusive and complex history of the phenomenon. The project uses new sources and new digital methods that combined can reach a wide variety of experiences. The objectives of CROW are: 1. Provide an examination of experiences of being mentally unwell in the early modern period that takes into account embodied experiences and emotions as well as early modern religious and medical frameworks; 2. Advance the scope for examining lay peoples experiences through the use of digital methods; 3. Provide a historical account of experiences of mental suffering that informs present-day debate about mental health.
CROW uses as a point of departure the understanding that experiences are created through embodied sensations in cultural contexts, and thus socially bound and historically significant, to argue that they can be researched through patterns in individual statements regarding embodiment, in tandem with reconstruction of cultural frameworks. The project examines ecclesiastical court records from the Scandinavian realms to find patterns in verbatim text concerning embodied sensations. These patterns are examined in relation to descriptions of melancholy in religious and medical vernacular texts aimed at a lay audience. Through the use of software in several steps, the examination moves from the concept of melancholy, which is key to understanding mental suffering in the early modern, learned debate, to the descriptions of embodiment, which means that experiences of mental suffering can be found even when the concept of melancholy is absent. In addition to advancing understanding of early modern mental suffering, this approach will contribute theoretically to the history of experience.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.