Projektbeschreibung
Können sich Symbiosen zwischen Bakterien und Meeresorganismen an wärmere Ozeane anpassen?
Symbiotische Interaktionen zwischen Meeresbakterien und eukaryotischen Organismen sind für die Meeresökologie von wesentlicher Bedeutung. Ob diese Symbiosen in der Lage sein werden, sich an die durch den Klimawandel bedingten steigenden Meerestemperaturen anzupassen, ist eine wichtige offene Frage. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt SymFlux zielt darauf ab, dieses Problem anzugehen. Dabei wird eine einzigartige Tintenfischzuchtanlage genutzt, um die Symbiose zwischen dem Tintenfisch Sepiola affinis und seinen Symbionten Vibrio fischeri und Vibrio logei zu untersuchen. Im Rahmen des Projekts sollen die Besiedlung von S. affinis, die Auswirkungen der Temperatur, etwaige molekulare Anpassungen der Bakterien an Temperaturschwankungen, die sich auf ihr Wachstum auswirken, und die Frage untersucht werden, ob bestimmte Moleküle die Temperaturresistenz der Bakterien fördern.
Ziel
Beneficial microbes are essential for many animals and mutualistic interactions must be able to withstand environmental changes such as temperature fluctuations. However, with changing ocean temperatures induced by climate change, it is unclear whether symbioses will be able to adapt, leaving marine organisms at risk. Therefore, this proposal will characterize how bacterial symbionts respond to changing temperatures and identify whether microbes can increase symbiotic resiliency to temperature stress. To pursue this topic, the symbiosis between the squid Sepiola affinis and its symbionts (V. fischeri and V. logei) will be used. The project uses a unique squid husbandry facility to pursue three main objectives. The first objective will characterize initial and persistent colonization in the S. affinis light organ. Using confocal microscopy and genetic labelling, strain behaviors during colonization will be described. The second objective will examine how temperature affects colonization. The third objective will screen Vibrio spp. for growth under temperature fluctuations. RNA sequencing and metabolomics will be used to identify molecular mechanisms underlying resilience to temperature fluctuations. Finally, genetic modification and both in-vitro and in-vivo growth assays will test whether molecular candidates promote temperature resilience. The project will have a two-way transfer of knowledge, with the researcher providing knowledge of Vibrio spp. and bacterial genetics with the host institution providing bioinformatics and small molecule analysis. The SymFlux project will position S. affinis as a model for symbiosis research in Europe as well as contribute knowledge of how symbioses can adapt to climate change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikMikroskopie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenbiologische VerhaltenswissenschaftenEthologiebiologische Wechselwirkung
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikRNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
75006 Paris
Frankreich