Projektbeschreibung
Per Hefefermentation zur nachhaltigen Biopestizidproduktion
Chemische Pestizide stellen eine Bedrohung für die Gesundheit der Menschen und die biologische Vielfalt dar. Die Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Einsatz bis 2030 um 50 % zu reduzieren. Eine sichere Alternative bieten Pyrethrine, die natürliche und biologisch abbaubare Verbindungen sind. Die industrielle Produktion von Pyrethrinen steht jedoch aufgrund der begrenzten Flächenverfügbarkeit, des arbeitsintensiven Anbaus und verschiedener Umweltfaktoren vor Herausforderungen. Die biotechnologische Produktion mithilfe von Bäckerhefe stellt eine nachhaltige Lösung dar. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts BioPesTY besteht in der Entwicklung eines Hefestamms, der technisch in der Lage versetzt wird, skalierbare und nachhaltige Pyrethrine zu produzieren. Dieser Ansatz bezieht die Prinzipien der Biochemie, Transkriptomik und synthetischen Biologie ein. Das Projektteam arbeitet daran, den fehlenden Schritt in der Pyrethrin-Biosynthese zu identifizieren, den gesamten Ablauf in der Hefe zu rekonstruieren und auf diese Weise die Umwandlung von einfachen Zuckern in für den Menschen sichere Biopestizide zu realisieren.
Ziel
Chemical pesticides pose significant threats to human health and biodiversity, causing millions of poisonings and deaths annually, along with a potential 40% decline in insect species. To mitigate these hazards, the European Commission has committed to reduce the use of chemical pesticides by 50% by 2030. Biopesticides, such as pyrethrins, offer a safe and effective alternative towards this direction. Pyrethrins are natural, biodegradable compounds with potent insecticidal properties produced by Tanacetum cinerariifolium plant (Dalmatian chrysanthemum). As they are safe for humans, and rapidly degrade into non-toxic byproducts, they are approved already for organic agriculture. However, pyrethrin industrial production occurs via plant cultivation and extraction, therefore, faces restrictions due to limited availability of land, labor-intensive cultivation, and environmental factors. Scaling up production is challenging, and total chemical synthesis is unsustainable. Biotechnological production of pyrethrins using bakers yeast offers a sustainable solution. To achieve this, in BioPesTY, I will develop a yeast strain engineered to produce pyrethrins in a scalable and sustainable manner. Using a multidisciplinary approach engaging biochemistry, transcriptomics, and synthetic biology principles, I will identify the only missing step of pyrethrin biosynthesis, and I will reconstruct the whole pathway in yest, able to convert simple sugar into human-safe biopesticides. In BioPesTY I will enrich my current knowledge on plant biochemistry, with the training I will receive in the host lab on metabolic and yeast genetic engineering, and synthetic biology, to acquire unique expertise that will prompt me to develop my own scientific niche. During BioPesTY I will be trained also in fundraising, research management, communication, teaching and academic leadership. These skills will be instrumental in launching my future independent internationally competitive research career.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.