Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Skaldic Poems and the Conversion of Norway

Projektbeschreibung

Den unerschlossenen Erkenntnissen aus der höfischen Dichtung Norwegens auf der Spur

Der Übergang Norwegens vom Heidentum zum Christentum im Zeitraum von 970 bis 1028 bedeutete einen tiefgreifenden Wandel in der religiösen, sozialen und kulturellen Dynamik. Traditionell wurde diese Zeit anhand archäologischer Funde und literarischer Texte wie zum Beispiel Sagen geschichtswissenschaftlich untersucht. Die höfische Dichtung jener Zeit, die eine einzigartige Perspektive bietet, ist jedoch weitgehend unerforscht geblieben. Diese Lücke bedeutet, dass ein wichtiger Aspekt der norwegischen Geschichte bislang unerschlossen blieb. Das Team des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SKALDIC wird höfische Dichtung aus der Zeit des Glaubenswechsels analysieren. Das Team von SKALDIC konzentriert sich auf die Regierungszeiten von Hákon Sigurðarson, Óláfr Tryggvason und Óláfr Haraldsson, wobei interdisziplinäre Methoden aus Geschichte, Philologie, Archäologie und Psychogenalogie zum Einsatz kommen. Das Projektteam zielt darauf ab, neue Erkenntnisse über den norwegischen Wandel zu gewinnen, von denen erhebliche wissenschaftliche Auswirkungen zu erwarten sind.

Ziel

SKALDIC studies the history of the Norwegian society during the period of conversion from pagansim to Christian religion through the analysis of court poetry composed during the conversion period (c. 970s to 1028 - during the reigns of Hákon Sigurðarson (970s-995), Óláfr Tryggvason (995-1000), the sons of Hákon (1000-1016) and Óláfr Haraldsson (1015-1028)). This period is particularly interesting, as it marked the end of the pagan Viking period and the beginning of a Christian society in Norway, a period characterized by profound religious, social, and cultural changes. The novelty of the project lies in the fact that the history of this period has earlier been studied mainly through archaeological findings and literary texts such as the sagas, but the court poetry has not been fully investigated by historians. In analyzing the poetry, SCALDIC applies a variety of methods from history, philology, archaeology and psychogenealogy and through this interdisciplinary approach SCALDIC has the potential to undiscover new elements of the conversion period in Norway. The scientific impact of the project lies thus in the fact that SCALDIC studies an unexplored facet of Norwegian history.
During SCALDIC, the Experienced Researcher (ER) will largely benefit from his integration to the host institute, University of Bergen and from the experience of the supervisor, Prof. Kirsi Salonen, and Prof. emer. Else Mundal. He will receive training in Old Norse language and modern Norwegian as well as medieval palaeography. Furthermore, the ER will gain experience in teaching, project managment and publishing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 210 911,04
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0