Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

General principles of representing space and time during automatic formation of visual and auditory chunks and objects

Projektbeschreibung

Die Mechanismen der menschlichen Sinneswahrnehmung im Fokus

Menschen bilden aus sensorischen Reizen komplexe interne Repräsentationen. Dieser Prozess wurde über zahlreiche Ansätze wie die Merkmalserkennung, Kategorisierung und Lernen erforscht. Meist wurden diese Methoden jedoch getrennt erforscht. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt GEPREST die unbewussten Mechanismen der Musterbildung untersucht, die bei unterschiedlichen Komplexitäten und Sinnesmodalitäten wie Sehen und Hören ähnlich funktionieren. Mit einem Fokus auf Raum und Zeit als abhängige Dimensionen testet das Projektteam einfache bis komplexe Reize von reinen Tönen bis zu komplizierten Mustern. Über Verhaltensanalysen und EEG wird das GEPREST-Team ein hierarchisches Bayes‘sches Modell aufstellen, um tiefere Erkenntnisse zur menschlichen Repräsentation und den Störungen in bestimmten Bevölkerungsgruppen bereitzustellen.

Ziel

The process by which humans formulate increasingly complex internal representations from sensory stimuli based on their available knowledge has been investigated traditionally by a somewhat disconnected set of approaches under various labels such as “feature detection”, “grouping”, “figure-ground segregation”, “chunking”, “categorization” and “learning”. We explore the idea that there might exist some general unconscious mechanisms of this pattern formation process that work similarly and repeatedly across different levels of complexity from basic segmentation to complex chunking-based learning and across different modalities. such as vision (typically viewed with spatial processing) and audition (associated with temporal processing). We will follow 4 principles in our work to test this. First, we will focus a) on the auditory and visual modalities, b) with space and time as the two dependent dimensions of comparison, and c) we will test the two endpoints of the complexity scale: at one end, pure tones in audition and single squares in vision easily treated by instantaneous perceptual biases and at the other end, complex time- and space-varying patterns requiring learning. Second, we will perform the equivalent version of each experiment in both modalities to check the generality of the mechanisms that establish the representations of the input. Third, we will use the same testing method across experiments, measuring behavioral sensitivity induced by the resulting representation to quantify the representation’s structure and its EEG correlates. Fourth, we will interpret our results by building a new hypothesis about humans’ internal representation into a Hierarchical Bayesian Model so that we can derive further individual- and population-specific predictions to inspire subsequent empirical work. Our integrated approach will contribute to a deeper understanding of the general principles of representation forming and its malfunctioning in special populations.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CEU GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 440,96
Adresse
QUELLENSTRASSE 51
1100 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0