Projektbeschreibung
Die soziale Erfahrung durch Phänomenologie und Anthropologie erklären
In der Anthropologie wird die Idee einer universellen Trennung zwischen Natur und Kultur infrage gestellt und behauptet, dass dieses Konzept nur in der Moderne gilt und nicht allgemein anwendbar ist. Um die Bandbreite kollektiver Verhaltensweisen zu erfassen, müssen westlich geprägte Perspektiven dezentriert werden. Dabei kommen Fragen zu den Auswirkungen des philosophischen Verständnisses von Natur und Kultur auf und dazu, wie die verschiedenen Existenzweisen über die Phänomenologie erklärt werden können. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt COSMOS die Phänomenologie mit der Anthropologie verknüpft, um das Verständnis der sozialen Erfahrung auszuweiten. Ausgehend von der Arbeit von Husserl, Merleau-Ponty und Schütz sowie jüngerer Forschung zur sozialen Erfahrung werden neue Perspektiven der Alltagswelt vorgestellt, in der die radikalen Vorstellungen der Anthropologie zu Vielfalt und Pluralität berücksichtigt werden.
Ziel
The universality of the divide between nature and culture has been recently challenged by anthropology as researchers argued that this divide is specific to modernity and should not be generalized to capture the plurality of ways of conceiving humanity’s relation to the world. To account for the diversity of collective experience, the humanities and social sciences should decenter supposedly universal categories of Western modernity and reconceptualize the fundamental aspects of collective behavior beyond this ethnocentric bias. How does this pluralistic view of the world change our philosophical account of nature and culture? How can phenomenology explain the different modes of collective existence described by anthropology? The working hypothesis of COSMOS is that the interaction between phenomenological philosophy and anthropology can improve our conception of social experience and change the traditional view in which the distinction between nature and culture is assessed. While extensive literature has been devoted to the social world and the duality of nature and culture, phenomenological research on the anthropology of the lifeworld and the intersubjective aspects of nature and culture remains largely unexplored, especially when it comes to a discussion with concrete findings in anthropology. COSMOS aims to fill this gap and break new theoretical ground by providing a foundation for contemporary anthropology. It will draw upon the phenomenology of the social world of Edmund Husserl, Maurice Merleau-Ponty and Alfred Schütz and recent research on social experience to provide a new view of the common world that integrates anthropology’s radical idea of diversity and plurality. By combining a phenomenological approach with anthropology’s findings and theoretical considerations, it aims to build on and impact recent research on sociality and contribute to changing sedimented views of nature and culture underpinning the division between natural and human sciences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.