Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Marine microfossil networks: ancient and future community dynamics at the base of the food chain

Projektbeschreibung

Erforschung der Veränderungen in der Meeresgemeinschaft

Der vom Menschen verursachte Klimawandel stört die marinen Lebensgemeinschaften und führt zu biogeografischen Verschiebungen, einem Rückgang der Biomasse und Veränderungen der Ökosysteme. Diese Veränderungen bedrohen die biologische Vielfalt, die für Milliarden von Menschen lebenswichtig ist. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt BUGNET zielt darauf ab, diese Verschiebungen durch die Untersuchung von Fossilien planktischer Foraminiferen vorherzusagen. Jüngste Studien zeigen polwärtige Verschiebungen bei diesen Protisten, was auf Verschiebungen oder Zusammenbrüche ganzer mariner Nahrungsnetze hindeutet. Mit BUGNET soll diese Forschung auf andere Mikroplanktonarten ausgeweitet werden, um die Reaktionen der Gemeinschaft auf vergangene Klimaänderungen zu analysieren. Es sollen durch den Vergleich der Aufzeichnungen der letzten Kaltzeit und des vorindustriellen Holozäns die Ursachen für diese Veränderungen ermittelt und künftige Gemeinschaftsstrukturen unter verschiedenen Emissionsszenarien vorhergesagt werden, um die biologische Vielfalt der Meere für künftige Generationen zu erhalten.

Ziel

Marine communities are becoming increasingly disrupted due to anthropogenic climate forcing. These changes are typified by biogeographic range shifts, global biomass declines, community restructuring, and detrimental biological modifications and alterations to organism functionality. It is therefore increasingly pertinent to understand how global marine communities will respond as climate continues to change, and to identify potential tipping points in marine biodiversity which may trigger the collapse of ecosystems beneficial to the livelihood and nutrition of billions of people around the globe. In the modern ocean, the biodiversity distribution of the single-celled protists, the planktonic foraminifera, matches that of organisms fundamental to human populations, such as tuna, squid, and billfish. Novel studies employing networks on the unmatched fossil record of the planktonic foraminifera indicate an equatorward shift in functional communities during the last 8 million years, due to global cooling, whilst other observations now suggest species populations have already begun to shift poleward from their pre-industrial distributions. This poleward shifting may suggest entire food webs may shift poleward, or collapse altogether. We will expand these novel network applications within the planktonic foraminiferal fossil record by applying these methods to all microplankton records (coccolithophores, radiolarians, diatoms, dinoflagellates) to determine the nature of these community shifts to late Cenozoic climate changes. Following this, we will then assess and compare the community patterns of the Last Glacial Period and the pre-industrial Holocene records to determine the abiotic drivers of these distributions. Finally, using ocean models of multiple anthropogenic emission scenarios, we will determine how the structure of global communities may become altered in the near future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BREMEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0