Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Twinning to develop ELTE's research and innovation capacity in quantum reservoir computing

Projektbeschreibung

Neue Technologien bringen Schwung in die Quanteninformatik

Wachsende Datenmengen und die zunehmende Komplexität der Rechenaufgaben erfordern immer effizientere und leistungsfähigere Rechentechnologien. Die traditionellen Modelle des maschinellen Lernens sind zwar effektiv, unterliegen aber durch ihren hohen Stromverbrauch und ihre langsameren Verarbeitungsgeschwindigkeiten Einschränkungen. Somit besteht ein Bedarf an innovativen Lösungen, mit denen diese Einschränkungen zu überwinden sind. Die Quanteninformatik bietet einen vielversprechenden Weg, aber die praktische Umsetzung steckt noch in den Kinderschuhen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts QUEST besteht darin, die wissenschaftlichen und innovativen Fähigkeiten der Eötvös-Loránd-Universität Budapest (ELTE) und ihrer Partnereinrichtungen zu verbessern. Das Team von QUEST konzentriert sich auf die Entwicklung eines Quanten-Reservoir-Informationsverarbeitungssystems unter Einsatz von Defekt-Qubits aus Siliziumkarbid, das eine Verbesserung der Geschwindigkeit und Effizienz verspricht. Im Rahmen des Projekts werden außerdem der Wissensaustausch gefördert und Nachwuchsforschende unterstützt.

Ziel

QUEST's primary goal is to amplify the scientific prowess and innovative capabilities of Eötvös Loránd Tudományegyetem (ELTE) alongside its esteemed Twinning partners: Linköpings universitet, Loughborough University, Aalto University, JustInMind SL, and Intelligentsia Consultants Sarl. They collectively aim to create a quantum reservoir computing (QRC) system leveraging silicon carbide (SiC) defect qubits. Over three years, QUEST plans to roll out a research and innovation strategy centered on five core objectives, each associated with eight interrelated work packages.

Objective 1 is geared towards pioneering research to construct a QRC system based on SiC defect qubits. This avant-garde technology could potentially enhance computational speed and diminish power usage by over 100 times compared to traditional machine learning models.

Objective 2 emphasizes knowledge-sharing between ELTE's seasoned researchers and the Twinning partners, facilitated via short-term staff exchanges, seminars, and training sessions, all complementing the research from Objective 1.

Objective 3 focuses on nurturing the career aspirations of early-stage researchers associated with both ELTE and the Twinning entities. They propose strategies like brief and intermediate exchanges, workshops, summer training sessions, and a collaborative PhD scheme.

Objective 4 aims to refine ELTE's administrative and managerial proficiency for European R&D initiatives. Specifically, this entails enhancing the expertise of ELTE’s Education Support Office and Research Support Office in aspects like project management, proposal drafting, intellectual property management, and scientific communication concerning European R&D funding programmes.

Objective 5 is dedicated to bolstering the research stature and academic credibility of ELTE and its Twinning counterparts. This will be achieved through extensive communication, outreach, and dissemination efforts.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EOTVOS LORAND TUDOMANYEGYETEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 598 625,00
Adresse
EGYETEM TER 1-3
1053 BUDAPEST
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0