Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Recycling Locally Produced Bio-Wastes to Ensure Affordability and Availability of Innovative Bio-Based Fertilisers

Projektbeschreibung

Kostengünstige Herstellung von biobasiertem Düngemittel aus Abfallströmen

In neueren Studien wurden drei wesentliche Abfallströme für die Herstellung von biobasierten Düngemitteln ermittelt: Gülle, Klärschlamm und Abfälle aus der Lebensmittelkette. Obwohl Gülle den größten Abfallstrom darstellt, eignet sich der größte Teil davon aufgrund von Schadstoffen nicht für die Herstellung hochwertiger Düngemittel. Das Potenzial von Klärschlamm und Abfällen aus der Lebensmittelkette wird nach wie vor nicht vollends ausgeschöpft. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ReLeaf werden aus gängigen europäischen Abfallströmen wichtige Inhaltsstoffe für biobasierte Düngemittel hergestellt. Konkret sollen an fünf Standorten Extraktionsverfahren demonstriert und an zwei Standorten kostengünstige biobasierte Düngemittel produziert werden, um die Abhängigkeit von ausländischen Lieferketten und erdölbasierten Ressourcen bei der Düngemittelproduktion zu verringern. Außerdem wird projektintern die Wirksamkeit von biobasierten Düngemitteln unter verschiedenen Klima- und Bodenbedingungen auf vier Feldern bewertet.

Ziel

Several studies have identified 3 main waste streams that are the most promising for being valorised to obtain bio-based fertilisers (BBFs): (1) manure, (2) sewage sludge, and (3) food chain waste. From these, manure is the largest waste stream, representing more than 70% of the nutrients, but several studies have been conducted in the last 10 years aimed at its valorisation as BBF and have shown that it is a feasible feedstock for obtaining N-rich streams and organic amendments that can be used directly as BBF, but most of them are not suitable to be used as ingredients for centralised high quality fertiliser production due to the presence of pollutants such as heavy metals (mainly Zn and Cu) and organic matter. Sewage sludge and food chain waste have not yet been deeply investigated at the levels required for industrial implementation, such that their fertilising potential is still under-exploited.
The ReLEAF project is based on the advancement and widespread demonstration (in 5 technology demonstration sites) of a suite of extraction techniques to produce key BBF ingredients from waste streams prevalent across Europe – sewage sludge, fish processing waste and wastewater, mixed food waste, and agri-food residues. The formulation and production (in 2 sites) of cost-effective BBFs will address the serious issues of externalities (i.e. dependency on foreign supply chains (P and K), and petroleum-based resources (N)) from fertiliser production and use in European soils together with security of supply and waste valorisation. Investigations of the effectiveness and replicability of the BBFs within the varying climate conditions and soil ecosystems of 4 different field demonstration sites, in addition to co-creation activities, will allow for regional engagement with stakeholders to promote widespread acceptance, while industrial involvement will facilitate a rapid scale up and industrialisation of proposed technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2023

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACONDICIONAMIENTO TARRASENSE ASSOCIACION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 951 937,50
Adresse
CARRER DE LA INNOVACIO 2
08225 Terrassa
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 951 937,50

Beteiligte (15)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0