Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ADVANCING AREA-BASED MANAGEMENT TOOLS TO ACCELERATE THE PROTECTION AND RESTORATION OF MARINE BIODIVERSITY ACROSS THE EUROPEAN SEA BASINS

Projektbeschreibung

Innovative Lösungen zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in europäischen Meeren

Durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel kommt es zur Zerstörung von Ökosystemen und einem Verlust der biologischen Vielfalt. Mit bisherigen Ansätzen, bei denen es meist isoliert um sektorbezogene Wirtschaft und einzelne räumliche Maßstäbe ging, konnte das Artensterben nicht aufgehalten werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BioProtect sollen innovative ökosystembasierte Lösungen zum Schutz und der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in europäischen Meeren entstehen. Über den ABM-DSF-Rahmen sollen Interessengruppen eingebunden, Veränderungen der biologischen Vielfalt aufgezeichnet, menschliche Belastungen dokumentiert, Schutz- und Sanierungsgebiete priorisiert und ökologische und sozioökonomische Folgen erfasst werden. Die Lösungen werden an fünf Standorten von der Arktis bis zum Atlantik vorgestellt. Das Team betrachtet „Was-wäre-wenn“-Szenarien wie den Klimawandel, Schutzstrategien und deren Wirkung. Im Konsortium ist Fachwissen zum Atlantik und auch den arktischen Becken gesammelt.

Ziel

BioProtect will provide innovative, replicable and scalable ecosystem-based solutions that will accelerate the protection and restoration of biodiversity in European seas, in line with the EU´s 2030 targets and the European Green Deal. Pressures from multiple human activities and climate change are driving ecosystems degradation and biodiversity loss, threatening goods and services that are essential for human life and society. BioProtect aims to reduce these pressures by implementing an innovative area-based management decision support framework (ABM-DSF). The framework will include methods and capacity building to engage local stakeholders, to monitor and forecast changes in marine biodiversity, to map human pressures, to prioritise areas for protection and restoration, and to measure ecological and socio-economic impacts of conservation actions. These will be demonstrated in five sites from the Arctic to the Azores in the Atlantic. In the past, non-systemic approaches, focused on siloed sector-based management and single-spatial scales have failed to halt the loss of biodiversity. BioProtect’s novel and flexible framework will integrate different spatial scales and data sources. It will incorporate perspectives and knowledge from a wide range of stakeholders, to support the implementation and exploitation of its solutions by relevant end-users. BioProtect will consider “what-if” scenarios, including climate change, protection and exploitation strategies, and evaluate their ecological and socio-economic impacts. The BioProtect’s consortium holds cross-cutting knowledge and expertise, with the capacity to build on existing research and innovation within the Atlantic and Arctic basins. BioProtect will deliver impact-driven solutions to address biodiversity loss and climate change, with the aim to reach relevant EU Biodiversity Strategy targets for 2030, including a substantial contribution to reaching the EU nature restoration targets.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MATIS OHF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 442 316,25
Adresse
VINLANDSLEID 12
113 Reykjavik
Island

Auf der Karte ansehen

Region
Ísland Ísland Höfuðborgarsvæði
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 442 316,25

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0