Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AUTOMated enriched digitisation of Archaeological liThics and cerAmics

Ziel

Objects connect us to memories and experiences. They possess biographies that reveal their human relationships. This is why archaeologists focus on material culture, gathering countless archaeological finds to preserve what we can learn and the stories they create for current and future generations. Archaeology unlocks these stories, enabling objects to speak about their origins, uses, and evolution. They offer insights into technology, daily life, relationships, the environment, and human history. Pottery and lithics are common forms of archaeological evidence, holding crucial information. However, documenting and classifying these finds is labour-intensive, it limits our understanding of these objects. While digitisation campaigns have been undertaken, they remain complex, time-consuming, and costly, leaving millions of artefacts inaccessible. AUTOMATA will transform this process by enabling low-cost and time-efficient digitisation. Using AI-augmented robotics and sensors, AUTOMATA will create 3D models enriched with archaeometric data, providing a practical and cost-effective solution for digitisation. Robotic tools with newly developed AI methodologies will improve the digitisation process of visible and non-visible properties of archaeological finds, enhance the robustness and efficiency of 3D digitisation, improve surface appearance acquisition, and integrate 2D representations. This approach streamlines data acquisition, aided by human-AI collaboration, and, in turn, the collection of big, well-identified data will empower the development of AI models. This cost-effective technology will democratise access to digitisation, benefiting museums and smaller institutions, aid preservation methods and restorers’ work, and foster inclusive knowledge-sharing via a dedicated crowdsourcing platform. Finally, the data collected by AUTOMATA will ensure seamless integration of data into the ECCCH Cloud and facilitate data sharing and innovative usage strategies by CCIs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-HERITAGE-ECCCH-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 734 456,25
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0