Projektbeschreibung
Bessere HGÜ-Netze für die zukünftige Stromversorgung Europas
Für die Klimaziele Europas bis 2050 muss das Energiesystem grundlegend überarbeitet werden. Offshore-Windkraft und ein moderneres Netz sind entscheidend, aber die bestehenden Wechselstromsysteme stoßen an ihre Grenzen. Netze mit Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) können nahtlos mit Wechselstromsystemen kombiniert werden und stellen eine vielversprechende Lösung dar. Die Technologie muss jedoch noch ausgereift werden. Kritische Herausforderungen sind dabei der Netzschutz beim Kontakt mit HGÜ-Umrichtern und das effektive Überlastungsmanagement. Beide Herausforderungen werden im EU-finanzierten Projekt PROSECCO angegangen, indem HGÜ-Netze weiterentwickelt werden. Der Fokus liegt auf Innovationen zum Netzschutz und dem Überlastungsmanagement nach einem versorgerunabhängigen, modellbasierten Ansatz. Im Rahmen des Projekts werden vier Pilotanlagen in der EU eingerichtet und dafür Gleichstrom-Schutzrelais, Leistungsflussregler und kostengünstige Werkzeuge entwickelt.
Ziel
The PROSECCO project brings direct advancements to the maturity level of HVDC grids. Doing so, it aids in realizing Europe's climate goals for 2050. Meshed HVDC grids is a key technology to integrate offshore wind and to upgrade the European power system. As such, the future power system will be a hybrid AC/DC grid where the HVDC grid seamlessly integrates with AC systems. PROSECCO addresses innovation needs in grid protection near HVDC converters and congestion management for hybrid AC/DC grids. PROSECCO utilises Model Based System engineering to have a consistent approach that is vendor neutral from design. It will advance research on (HVDC) grid protection, focusing on harmonized specifications, improved testing, multi-vendor integration, enhancing grid stability and selective protection. In congestion management, the project develops power flow schedulers, power flow control hardware, and holistic cost-benefit analysis tools.
PROSECCO will mature hybrid AC/DC grids through 4 different demonstrators across three EU member states, namely (1) unique test equipment for DC relays (2) DC protection relays being installed in actual DC grids (3) a full scale DC power flow controller and (4) software to evaluate the cost-effectiveness of protection and congestion management solutions. The project also contributes to international standardization and builds confidence in TSOs, educates power system engineers, and provides recommendations to ENTSO-E.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromübertragung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.