Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cooling with Electrocaloric Polymers

Projektbeschreibung

Effizientes Kühlungskonzept mit elektrokalorischen Materialien

In den Privathaushalten dienen 20 % des Energieverbrauchs der Kühlung von Lebensmitteln und Wohnungen, wobei sich diese Zahl bis 2040 aufgrund des Bevölkerungswachstums und des Klimawandels verdoppeln wird. Bei den herkömmlichen Dampfkompressionssystemen, einer 150 Jahre alten Technologie, wird die Hälfte der Energie verschwendet und es kommen Treibhausgase zum Einsatz. Eine sauberere, effizientere Option stellt die elektrokalorische Kühlung dar, bei der durch Anlegen einer Spannung in bestimmten Materialien Temperaturänderungen bewirkt werden. Die Forschung hat demonstriert, dass kleine Mengen elektrokalorischer Keramik eine Temperaturänderung von 20,9 K erreichen und eine Kühlleistung von 4 W erzeugen können. Elektrokalorische Polymere bergen ein noch größeres Potenzial als Keramiken. Das Ziel des EIC-finanzierten Projekts COOLPOL besteht darin, die elektrokalorische Polymertechnologie mithilfe eines spezialisierten Gemeinschaftsunternehmens zu entwickeln und sie im Maßstab zu erweitern.

Ziel

Cooling our food and houses requires today 20 % of all the energy needed in the residential sector. This share will grow to 40 % by 2040 as a direct consequence of the world population increase and the global warming effect. But the existing cooling technologies are overwhelmingly dominated by the vapour-compression systems, which is a 150 years-old technology relying on greenhouse gases and exhibiting an average efficiency around 50 %. The latter figure means that half of the energy used to run fridges and air conditioning ends up in waste heat. We clearly need to come up with cleaner and more efficient cooling principles.
Electrocaloric cooling has become a more and more realistic alternative to vapour compression cooling. This principle is based on a reversible variation of temperature induced in specific materials when voltage is applied. LIST recently showed that a few grams of electrocaloric ceramics can generate a variation of temperature of 20.9 K and a cooling power of 4 W. Besides, electrocaloric polymers have a cooling potential one order of magnitude larger than ceramics. This is what we intend to develop in this project, with a clear assessment of scale up capabilities thanks to an ad hoc consortium. Hence, Arkema, world leader in electroactive polymers, will investigate electrocaloric polymers able to reach a variation of temperature larger than 5 K. KEMET, European industrial partner, will prepare thousands of multilayer capacitors based on optimized electrocaloric polymers. The PI from USTUTT, who recently published the most efficient energy recovery circuit for electrocalorics, will build electronic modules able to increase the efficiency of electrocaloric devices up to 60%. And finally, thanks to its extensive experience in making electrocaloric coolers, LIST will assemble the multilayers and the electronic modules in a proof-of-concept aiming at reaching a cooling power of 1 kW and an efficiency of 60%. If successful, this project will revolutionize cooling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUXEMBOURG INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 886 135,00
Adresse
5 AVENUE DES HAUTS FOURNEAUX
4362 Esch Sur Alzette
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 886 135,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0