Projektbeschreibung
Mit plasmabasierter Technologie CO2 in höherwertige Produkte umwandeln
CO2-Recycling ist ein Eckpfeiler einer kreislauforientierten Wirtschaft, die auf eine CO2-neutrale Zukunft abzielt. Das Team des EIC-finanzierten Projekts D-CRBN stellt eine fortgeschrittene Technologie vor, die von der Forschungsgruppe PLASMANT, einem Spin-off-Unternehmen der Universität Antwerpen, entwickelt wurde und mit der CO2 umgewandelt werden kann. Mit dieser Technologie wird abgeschiedenes CO2 recycelt, indem es mithilfe eines projekteigenen plasmabasierten Verfahrens in seine ursprünglichen Bausteine zerlegt wird. Diese Verfahrensweise ist mindestens fünfmal effizienter als die derzeit üblichen Systeme. Das Abscheidungs- und Nutzungsverfahren trägt durch Eliminierung punktueller Emissionen zur Dekarbonisierung schwer dekarbonisierbarer Industriezweige bei. Außerdem werden höherwertige Produkte wie E-Kraftstoffe, Polymere und Chemikalien erzeugt. Diese Technologie stellt eine rentable, nachhaltige und flexible Lösung für das CO2-Recycling dar.
Ziel
Spin-off from University of Antwerp (PLASMANT research group), D-CRBN is a climate tech company which has developed a cutting-edge technology that enables the conversion of CO2. We recycle captured CO2 and split it into its original building blocks thanks to our proprietary plasma-based technology whose efficiency is 5x higher (or more) than current systems. Our Carbon Capture and Utilization (CCU) process enables not only to decarbonize hard-to-abate industries by eliminating their point source emissions but also to create new value-added products such as e-fuels, polymers, and chemicals. In this way, CO2 recycling is the cornerstone of a circular carbon economy that supports a net-zero future.
We offer one of the most profitable, sustainable, and flexible CO2 recycling solutions to the petrochemical, steel industry, and maritime transport. In other words, we turn a harmful gas causing climate change into a business opportunity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikAbfallwirtschaftAbfallbehandlungsverfahrenRecycling
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenPolymerwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
2020 Antwerpen
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).