Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Powering Satellites by a Combination of Solar and Microwave Energy Harvesting

Projektbeschreibung

Solar- und Mikrowellenenergie für eine effiziente Kommunikation zwischen Satelliten

Das solare Infrarotspektrum (IR-Spektrum) bietet entscheidende Anwendungen in elektronischen Systemen, z. B. zur Verringerung des Gewichts und der Startkosten von Solarzellen für Satelliten. Sein Potenzial wird allerdings noch nicht ausreichend genutzt. Ziel des EU-finanzierten Projekts POWERSAT ist die Entwicklung einer Plattform, die Energie aus dem IR-Spektrum einfängt und Mikrowellenüberschüsse von Satellitenantennen in eine Gleichstromversorgung umwandelt. Diese Energie wird eingebettete Elektronik mit geringem Stromverbrauch in Satelliten betreiben und effiziente Kommunikationsverbindungen zwischen Satelliten unterstützen. Im Rahmen des Projekts werden fünf Demonstratoren gebaut: einer für die Nutzung von Solarenergie und vier für die Erfassung von Mikrowellenenergie. Das Ziel lautet, diese Technologien in elektronische Satellitensysteme zu integrieren, die herkömmlichen Solarzellen zu ersetzen und dadurch das Gewicht der Satelliten und ihre Startkosten zu senken.

Ziel

POWERSAT focuses on scavenging the unexploited solar infrared (IR) spectrum by providing an original THz (10-400 THz) energy harvesting platform, thus completing the function of photovoltaics cells, and on harvesting the microwave spillover losses from satellite’s antennas and transform them into a DC power supply.
POWERSAT will deliver an original solar-microwave combined platform based on rectennas to harvest a big part of the IR radiation coming from the sun and the spillover electric field radiated by satellite’s antennas in four main bands, i.e. C-band (4-8 GHz), X-band (8.2-12.4 GHz), Ku-band (12-18 GHz), and K-band (18-27 GHz).
This harvested energy will be employed to fuel the low-power embedded electronics within satellites, including components like low-noise amplifiers, various sensors, and oscillators. Moreover, antennas designed for energy harvesting can also facilitate efficient and low-power inter-satellite links (ISLs). Satellites are often arranged in constellations, flying in formation as they orbit Earth. In such configurations, satellites can establish communication links with neighboring satellites using RF or laser links. These ISLs enable satellites to connect with others, allowing data to traverse different gateways within the satellite network. To achieve this, POWERSAT will propose five demonstrators, i.e. a solar energy harvesting platform integrating micro/nanoantennas and MIM diode-based rectifiers, and four demonstrators integrating several rectennas, each demonstrator being suitable for one of the four microwave bands mentioned before. These same antenna arrays will be instrumental in enabling low-power backscattering communications. The final goal is to provide a seamless integration of the newly developed rectennas into satellite’s electronic systems, which in perspective will allow the future partial replacement of satellite’s solar cells, thus lowering satellite’s overall weight and, hence, the launch costs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THALES SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 958 750,00
Adresse
TOUR CARPE DIEM PLACE DES COROLLES ESPLANADE NORD
92200 Courbevoie
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 958 750,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0