Projektbeschreibung
Junge Menschen für Wissenschaft und Innovation begeistern
Wissenschaft und Forschung wirken für die Allgemeinheit, insbesondere junge Menschen, oft entrückt und unzugänglich. Daher werden keine wissenschaftlichen Karrieren angestrebt, insbesondere bei Mädchen, und das gesellschaftliche Verständnis für die Wirkung der Forschung ist begrenzt. Diese Kluft muss dringend geschlossen werden, um eine engere Verbindung zwischen der Forschung und der Gemeinschaft aufzubauen. Werden Schülerinnen und Schüler früh einbezogen, kann das ein lebenslanges Interesse und Innovation hervorrufen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt FAWORIT 2024-2025 die Einbindung der Jugend in die Wissenschaft in den Vordergrund gerückt. Bei interaktiven Veranstaltungen wie „Researchers to Schools“ (Forschende an Schulen) und „Students to the Labs“ (Schülerinnen und Schüler ins Labor) wird das FAWORIT-Team die beruflichen und persönlichen Aspekte der Forschung beleuchten. Das Ziel liegt bei 30 000 Teilnehmenden, denen die gesellschaftliche Relevanz der EU-Forschung und -Innovation näher gebracht wird.
Ziel
"Our project aims to foster closer ties between researchers and the general public, prioritising the engagement of youth, particularly girls, towards science careers. Adopting a mission-oriented impact focused approach, with our efforts we address global challenges and are committed to ground breaking solutions. We'll illuminate both the professional and personal aspects of researchers in an interactive style, enhancing public awareness, especially among students, regarding the nuances of research and innovation.
A special focus will be given to co-creation, the role of R&I in the society and the economy, the societal pertinence of EU's research policies and the improvement of science communication. Key events like ""Researchers to Schools"" and ""Students to the Labs"" will recur over two years, feeding students' enthusiasm while enabling educators to infuse creativity into core subject teachings such as digital technology, eco-friendly practices, and health.
Our inclusive approach, drawing expertise from diverse disciplines and sectors, is formulated to maximise impact and familiarise the public with the realm of research. Our main target group is students of age 6-26, but we aim to address all age groups with attractive programmes and demonstrate that both scholars and innovators can be discovered amongst us, and being a researcher is indeed cool and creative!
Our venues cover the whole country. As the result of the awareness raising campaign several organisations will join the Researchers’ Night, thus contributing to the multiplication of the visitors. Our goal, both ambitious and achievable, is to attract 30,000 attendees to our venues, but even much more participants are expected at further venues of partners who join us year by year. The NIGHT is set to resonate with millions, either through direct engagement or media exposure. Crucially, each venue will spotlight the EU R&I commitment, with an emphasis on the contributions of EU projects, especially the MSCAs."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-CITIZENS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1021 Budapest
Ungarn
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.