Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fully Electrically Controlled Ultra-fast Chiral Light Handedness Switching in Organic Light-Emitting Devices

Projektbeschreibung

Chirale Lichtlösung steigert Bildgebungs- und Anzeigeeffizienz

Chirales Licht, eine jahrhundertealte Entdeckung, ist eine Form von Licht, die je nach Polarisation entweder linke oder rechte optische Informationen bereitstellt. Es birgt das Potenzial, verschiedene Vorteile in der Optoelektronik, Quantenoptik und Spintronik zu bieten. Trotz seiner frühen Entdeckung waren die herkömmlichen Methoden zur Umschaltung seiner Emission jedoch ineffizient und langsam, also suboptimal. In diesem Zusammenhang werden über das ERC-finanzierte Projekt FastE-Chiral spezielle chirale Umgebungen für Emittenten geschaffen, die die Geschwindigkeit und Effizienz deutlich erhöhen. Die Ergebnisse dieser Forschung dürften eine bessere Kontrolle über chirales Licht bewirken und die Erzeugung vereinfachen, was entscheidende Vorteile für die Zukunft der Bildgebungs- und Anzeigetechnologie bietet.

Ziel

Chiral light, with a rotating electromagnetic field, is revolutionizing optoelectronics, quantum optics, and spintronics. This unique light delivers either 'left' or 'right' optical information based on its polarization, similar to how alternating electrical signals transfer sound and images. Despite centuries since the discovery of chiral light, achieving electrical modulation of its handedness in light-emitting devices remains a significant challenge.
Traditional methods of switching chiral emission handedness, e.g. inverting material stereochemistry or mechanically rotating optical filters, encounter practical limitations: complicated fabrication and slow switching speeds. However, electrical modulation of light handedness simplifies manufacturing processes, and enable in-situ controllability. This allows for not only the switching of handedness but also capability to do so at high frequencies.
My approach departs from prior research. Instead of focusing on emitters, I will investigate the largely overlooked molecular environment of these emitters—the host materials. These materials account for ~90% of host-emitter blends and significantly influence the transport properties of organic light-emitting devices, but their role has been surprisingly neglected in previous research.
My objective is to create a chiral environment for emitters using chiral host materials, thereby manipulating electron behavior. Such transport behavior will ‘polarize’ the entire recombination processes, making the chiral emission handedness dependent on current flows. Integrating these materials into a new chiral organic light-emitting transistor, the goal is to achieve ultra-fast handedness switching of highly polarized chiral emission within a single device.
Despite notable challenges, creating such light sources offers direct chiral light generation and rapid control over its handedness, potentially revolutionizing future optical communication, imaging, and display technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 159 604,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 159 604,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0