Projektbeschreibung
Entwicklung und Evolution des Kleinhirns beim Homo sapiens enträtseln
Das Kleinhirn ist sowohl für die motorische Steuerung als auch für höhere kognitive Funktionen einschließlich der Sprache von entscheidender Wichtigkeit. Seine grundlegende Entwicklung und Evolution bei der menschlichen Spezies ist jedoch noch wenig erforscht. Das Team des ERC-finanzierten Projekts hCerebEvol versucht zu verstehen, wie humanspezifische genetische Veränderungen die Entwicklung und Funktion des Kleinhirns im Vergleich zu anderen Primatenarten geprägt haben. Die Forschenden werden Schlüsselaspekte der Kleinhirnentwicklung und -struktur über verschiedene Arten hinweg vergleichen, um die Besonderheiten des Menschen zu ermitteln. Sie werden neuartige evolutionäre molekulare Mechanismen untersuchen, die im menschlichen Kleinhirn von der Zellebene bis hin zur Verhaltensebene wirken. Die Projektergebnisse bergen das Potenzial, neue Erkenntnisse über die Evolution und Entwicklung des menschlichen Kleinhirns zu liefern. Wichtig ist, dass sie unser Verständnis der Entwicklung und Funktion des Gehirns verbessern und möglicherweise humanspezifische Anfälligkeiten gegenüber Hirnleistungsstörungen aufzeigen werden.
Ziel
Speciation involves the emergence of new behavioural features that rely on the evolution of neural circuits. The human species displays higher cognitive features which have been linked in part to the evolution of the cerebral cortex, but the involvement of the other brain regions, such as the cerebellum, remains largely unexplored. The human cerebellum displays divergent features at the anatomical, functional, and behavioural levels. It is associated with both higher cognitive functions and cognitive disorders. However, the properties of human cerebellar cells & circuits have not been compared with those of other species, including non-human primates. This knowledge gap hinders our understanding of human brain evolution. Here, I aim to identify and functionally study the impact of human genomic novelties on cerebellum development and function, focusing on neuronal and & circuit levels. I will first investigate the role of a novel human molecular pathway in the cerebellum, based on the hominid transmembrane receptor family LRRC37, which I have recently identified. I will identify the cellular distribution, molecular partners, and function of LRRC37 receptors in cerebellar neurons using three approaches: cross-species tissue comparison, gain-of-function in vivo in the mouse cerebellum, and human models based on pluripotent stem cells. In parallel, I will identify new molecular novelties acting in human cerebellar cells, focusing on human gene duplicates and differentially expressed genes, and link them to divergent cerebellar properties. I will define the spatio-temporal expression patterns of these genes, followed by gain/loss-of-function in the mouse cerebellum and in human cerebellar neurons to study their function. Together, hCerebEvol will uncover entirely new aspects of human cerebellar evolution that will improve our understanding of brain development and function, and may lead to the identification of human-specific sensitivity to brain disorders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
75794 Paris
Frankreich