Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fluid gap Electro-Active-Polymer machines for a new generation of mechatronic systems

Ziel

While mechatronic solutions become increasingly pervasive, there are areas, such as the space or the ocean depths, that are still difficult to reach and exploit through conventional technologies. Yet, such areas represent an immense source of materials and energy. A bottleneck is represented by actuation/generation technologies, which struggle in unconventional environments. Electrostatic drives based on electroactive polymers (EAPs) have long been regarded as a potentially game-changing solution, as they rely on lightweight materials and feature no rigid moving parts, but their applicability has been severely hindered by reliability and performance limitations. Recently, fluid-gap transducers (FGTs), which leverage combinations of dielectric polymers and liquids, have emerged as a breakthrough, as they have shown potential for reaching significantly improved performance and lifetime.
With this project, we will push FGTs beyond their limits, making them able to operate in low pressure atmospheres for space applications, or underwater and at high pressures for application in the marine environment. To achieve these goals, we will 1) expand base knowledge on the working principle of FGTs, 2) develop new operating principle concepts based on highly unconventional material combinations, enabled by our recent findings, such as low-pressure air/vacuum dielectric gaps, or high-permittivity mildly-conductive “leaky” dielectric liquids, 3) provide proof of concept and validation of such new paradigms in a number of relevant scenarios, including FGT-driven robotic systems able to operate in vacuum (for space applications) or underwater/at high pressure, and scaled prototypes of distributed energy harvesters from sea waves.
This project will mark a leap in the field of electromechanical drives and allow mechatronic devices to reach frontiers that are unthinkable with conventional technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 486 161,00
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 TRENTO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 486 161,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0