Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Patient-Centric blOod saMpling FOr impRoved healThcare (Project-COMFORT)

Projektbeschreibung

Mikroprobeentnahme als Alternative zur Blutentnahme

Telegesundheitsdienste verbessern für unterversorgte Bevölkerungsgruppen den Zugang zu medizinischer Versorgung, während patientenzentrierte Mikroprobeentnahme Fortschritte bei der Untersuchung und Überwachung von Krankheiten bedeutet. Die Arbeit des EU-finanzierten Projekts Project-COMFORT zielt darauf ab, bestehende Pilotvorhaben und Kenntnisse durch sektorübergreifende Zusammenarbeit zu erweitern. Es werden mithilfe von Ko-Kreation Logistik und Instrumente entwickelt und erprobt, um europaweit die patientenzentrierte Mikroprobeentnahme als Instrument der medizinischen Grundversorgung und als praktikable Alternative zu venösen Blutabnahmen zu etablieren. Im Rahmen des Projekts werden eine validierte „Goldstandard“-Infrastruktur und ein Arbeitsablauf für die patientenzentrierte Mikroprobeentnahme einschließlich harmonisierter regulatorischer Pfade, Normen zur Bewertung von Gesundheitstechnologien, Kosten-Nutzen-Modelle und dokumentierter Nachweise zur Unterstützung der Einbindung in dezentralisierte Studien entwickelt. Auch die Patientinnen und Patienten werden einbezogen, um deren Präferenzen zu verstehen. Das Team von Project-COMFORT wird den Zugang zu Erkenntnissen und Instrumenten sicherstellen, um die rasche Einführung der patientenzentrierten Mikroprobeentnahme in klinischen Studien zu erleichtern.

Ziel

Background
Health systems face a time of unprecedented change, with spiraling costs, increasing cultural disparity in access to healthcare and research, and an infrastructure that is decades old. Today, telehealth is a realistic alternative making care and research more accessible and personalised with less burden to better support the most vulnerable and under-served in our society. The ability to test and monitor for illnesses using Patient Centric micro-Sampling (PCmS) is at the centre of this reform.

Aim and main objectives
This project is designed to build upon existing pilots and knowledge, then collaborate cross-sectorially to co-create and test the logistics, infrastructure and tools required to make PCmS a core healthcare tool and an acceptable alternative to venous blood-draw across Europe. This project aligns with many IHI’s objectives focusing on cross-sectorial collaboration, emphasizing patient and end-user- centric co-design of outputs, harmonised regulatory and data generation approaches enhancing the potential of digital innovations in healthcare, while aiming to reduce the environmental footprint during the project and in final outputs to ensure that the expected long-term impact is a reachable reality that will deliver significant benefit to the community and address unmet public health needs at scale.

To achieve our objectives, we bring together a broad group of required expertise, know-how and end-users (i.e. public and patients) to form a public-private-partnership specifically equipped to tackle this challenge. This collaborative approach where the relevant stakeholders such as healthcare professionals, regulatory agencies and patients are involved and integrated to deliver solutions and innovation across healthcare systems and ensure the best chances for success and long-term positive impact from this project.

Key deliverables include:
1) An optimized, tested and validated ‘Gold Standard’ infrastructure and workflow for PCmS across Europe as a proven and reliable alternative to venipuncture
2) Harmonised and clear regulatory and HTA pathways, standards and acceptability, measures and cost-benefit models across Europe
3) Documented evidence to draw a citable ‘line in the sand’ for future research to support decisions to integrate PCmS into decentralised trials and care pathways
4) Stakeholder engagement and patient involvement models and research on preferences and acceptability for PCmS
5) Foundation for future: Enable access to the developed PCmS scientific findings, tools and assessment measures for rapid uptake and integration of PCmS approaches into decentralised clinical studies and healthcare

Expected impact:
- Patient-centric microsampling becomes an accepted alternative to the current standard of care venipuncture and the data gathered can be leveraged in healthcare planning.
- Lowered patient burden and lowered barrier to access in situations where blood samples need to be collected, whether as part of diagnosis, care plan, health monitoring etc.
- A solution to leverage high amounts of data gathered from increased testing can be explored already in this project so that it can pave the way for future research that can improve health outcomes.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-IHI-2023-04-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ARISTOTELIO PANEPISTIMIO THESSALONIKIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 46 342,50
Adresse
KEDEA BUILDING, TRITIS SEPTEMVRIOU, ARISTOTLE UNIVERSITY CAMPUS
546 36 THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 46 342,50

Beteiligte (36)

Partner (19)

Mein Booklet 0 0