Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a Theory of Rational Desire

Projektbeschreibung

Rationales Wünschen

Angesichts der weitreichenden Auswirkungen rationaler Entscheidungen hat die Wissenschaft mathematische Modelle entwickelt, mit denen für Entscheidungen Verantwortliche ihre Entscheidungen auf eine solidere Grundlage stellen können. Die meisten dieser Modelle gehen von der Vorstellung aus, dass Entscheidungen ein Produkt von Überzeugungen und Wünschen sind. Während die Frage, wann Überzeugungen als rational gelten, ausführlich untersucht wurde, gilt dies nicht für Wünsche, die oft als rein subjektiv und damit einer kritischen Prüfung entzogen betrachtet wurden. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts RaDe lautet, einen neuen Rahmen zu entwickeln, der Wünsche als rational betrachtet, sofern sie mit unseren Umständen und Werten übereinstimmen. Diese innovative Theorie des rationalen Wunschmanagements könnte einem neuen Teilgebiet der Philosophie den Weg bereiten, in dem untersucht wird, was Wünsche rational werden lässt.

Ziel

The standard framework for rational decision making is expected utility theory. In this framework, decision makers are modelled as having a probability function, which represents their degrees of belief about what is likely to happen, as well as a utility function that represents how desirable they find each possible outcome. Expected utility theory has been influential in many disciplines, including philosophy, but it has important limitations and flaws.

In particular, desires are typically treated as subjective and hence not a suitable target of criticism, aside from the requirement that they obey very generic coherence constraints. Agents’ degrees of belief, on the other hand, are held to much more stringent standards. For example, most decision theorists maintain that degrees of belief should be mathematical probabilities and that agents should use a rule called “Bayesian updating” to adjust their degrees of belief in response to evidence.

This project will argue that the asymmetric way in which belief and desire are treated in the standard theory is unjustified. Desires can be misaligned with the world, just like beliefs can be false. For example, suppose you live in Alaska and you detest snow and desire tropical weather. Then your desires are clearly misaligned with the world—it would be better for you if you either (somehow) grew to like snow or if you moved to the tropics. In the same way that it is rational to aim to believe the truth, it seems rational to aim to have desires that are aligned with the world. The main goal of the project is to develop a novel theory of rational desire management that takes seriously the idea that our desires can align to a greater or lesser extent with our circumstances and values. In so doing, the project will inaugurate a completely new subfield of philosophy devoted to the formal study of what makes desires rational.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I INNLANDET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 998 633,00
Adresse
HAMARVEGEN 112
2418 Elverum
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Innlandet Innlandet
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 998 633,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0