Projektbeschreibung
Die Mechanismen der Gedächtnisbildung in kortikalen Netzwerken kartieren
Theoretisch sind Lernen und Gedächtnisbildung das Ergebnis von Veränderungen der Verknüpfungsmuster zwischen den neuronalen Netzen im Gehirn. Die kausale Konnektivität – also die Art und Weise, wie Neuronen die Aktivität der anderen Neuronen beeinflussen – spielt bei diesen Prozessen eine Schlüsselrolle. Auf zellulärer Ebene sind die neuronalen Mechanismen und Muster der kausalen Interaktion im lebenden Gehirn allerdings nicht gut verstanden. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts LearningNetworks soll erforscht werden, wie sich die kausale Verknüpfung zwischen Neuronen und zwischen kortikalen Regionen während des Erlernens von zielgerichtetem Verhalten bei Mäusen im Laufe der Zeit verändert. Es wird neuartige optische Methoden einsetzen, um die kausale Verknüpfung und die neuronale Aktivität bei Zellauflösung in vivo umfassend zu erfassen und damit eine Grundlage für das Verständnis komplexer neuronaler Verhaltensweisen zu schaffen, die auf dem Kurzzeitgedächtnis beruhen.
Ziel
A central hypothesis in neuroscience is that changes in connectivity patterns between neurons support learning and memory formation. Most methods for examining connectivity between individual neurons rely on ex vivo experiments (e.g. in brain slices). However, in vivo measurements are required to study how neurons causally influence each other's activity ('causal connectivity') in the living brain, and how these causal interactions change over time. Thus, while brain networks are among the most studied biological networks, the cellular-level patterns and dynamics of causal connectivity in vivo remain unknown. Here, I propose to study how causal connectivity between individual neurons and across entire brain areas changes over time during learning of memory-guided behaviors. To this end, we will use novel causal optical methods to longitudinally map causal connectivity and neural activity at cell resolution in vivo, focusing on the motor cortex and related areas. We will combine these methods with a novel goal-directed behavior in mice that does not require pretraining, which will serve as a baseline to study learning mechanisms of more complex behaviors that rely on short-term memory. Specifically, we will map changes in causal connectivity during learning within the motor cortex (Aim 1) and across cortical areas (Aim 2) and relate it to the computational functions of the network. We will also perturb neurons based on their connectivity and coding properties to identify changes in network mechanisms for short-term memory and action selection at various learning stages (Aim 3). Finally, we will work towards identifying constraints on memory formation via optogenetic induction of artificial connectivity patterns. Taken together, this research will enable for the first time to causally study dynamics in network interactions across time on different spatial scales, and to test fundamental mechanisms of memory formation and representation in cortical networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
69978 Tel Aviv
Israel