Projektbeschreibung
Materialgrenzflächen für Nachhaltigkeit überdenken
Für technische Komponenten werden oft verschiedene Werkstoffe kombiniert, zum Beispiel Metallschichten auf Polymeren, die für Lebensmittelverpackungen, Satellitenisolierung und flexible Displays wichtig sind. Die Schnittstellen zwischen diesen Schichten sind jedoch Schwachstellen und aufgrund unterschiedlicher Eigenschaften fehleranfällig. Mit einer besseren Haftung kann die Haltbarkeit verbessert werden, allerdings leidet die Rezyklierbarkeit. Das ist eine kritische Herausforderung im Bereich Nachhaltigkeit. Daher werden diese Schnittstellen im ERC-finanzierten Projekt InterBond mit „programmierbaren Schnittstellen“ revolutioniert, die starke Haftung bei der Nutzung bieten, aber bei Bedarf kontrolliert gelöst werden können. Mit Auslösern wie metallischen Nanopartikeln für eine gezielte Delaminierung stellt das Projektteam erstmals Innovationen auf Nanoskala für nachhaltige Dünnschichtverbundwerkstoffe vor. Mit der Forschung könnten Polymer-Metall-Verbundwerkstoffe in rezyklierbare Hochleistungsmaterialien für zahlreiche technische Anwendungen umgewandelt werden.
Ziel
The combination of different materials is often key to the functionality of engineering components. For instance, metal films on polymers are omnipresent composite materials, from food packaging to satellite insulation and flexible electronic displays. Thereby, interfaces are often the weakest link, associated with dissimilar physical properties of adjacent layers or joining parts. A common strategy to prevent interface failure is enhancing adhesion. However, strong (inseparable) interfaces limit recyclability, an aspect largely neglected yet. Novel interface design could change this situation. This proposal outlines a research program to establish new scientific principles for the nanoscale design of innovative “programmable interfaces” with reliable adhesion in use and thereafter “debonding upon request”, aiming at a new generation of reliable and recyclable sustainable thin film composite devices.
Recent work of the PI on naturally well-adhering Al on Polyimide (adhesion energy Γ=40 Jm-2) suggests how unique benefits can be mimicked artificially for weak systems (2 Jm-2) via molecular layers (Al-O-C Alucones) deposited at the interface. The PI hypothesizes that inseparability of metallization and substrate can be solved by incorporated “triggers” for controlled degradation and delamination in conditions beyond those of standard use, e.g. via local heating at the interface by optical excitation of metallic nanoparticles.
”InterBond” shall combine a) fabrication of inorganic-organic model interfaces with triggerable degradation mechanisms, b) in-situ testing of interface strength in service/trigger conditions and c) physical modelling of structural integrity as a function of material combination and architectural design. This research program will focus on interfaces in metal films on polymer, yet the outcomes should apply to lightweight polymer matrix composites with metallic or ceramic fillers, leading the path to sustainable materials for technical applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8700 LEOBEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.