Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plants as a window on emergent memory and computation in dynamical distributed multicellular systems

Ziel

Plants are multicellular organisms with no brain, yet they respond to external stimuli by coordinating their cells into strategic growth-driven movement, termed tropisms. Specifically, local sensory information is encoded, processed and propagated across the tissue via stochastic transport of growth hormones, and the plant responds by growing. Notably, information-processing and growth (actuation) are merged; thus plants are a unique case of morphological computation. However, they have yet to be studied from this perspective. Doing so could offer groundbreaking insights into distributed computation in physical and biological systems. This research aims to provide such insights, by identifying the physical principles governing how plants use stochastic transport of molecules to encode in memory and process sensory information, and coordinate optimal movement in a large number of cells, enabling complex navigation. I propose a 3-part multiscale study based on tropisms combining theory and experiments; I build on our recent findings, based on response theory, showing that wheat shoots tropic response depends on a history of stimuli-where shoots sum and subtract stimuli over different timescales. In Aim 1 (tissue level) I interpret memory as both a signal-processing and movement-control function, showing it is an emergent property ubiquitous in plants. I extract response functions from tropism experiments across species, organs and stimuli, and analyze them via signal-processing and control theory, identifying computational and movement-control capabilities. Aim 2 reveals the microscopic-level underpinnings of emergent memory; I will identify physical mechanisms relating stochastic properties of biological signaling, observed via live microscopy, to macroscopic responses. Aim 3 (organism level) will reveal how plants combine computation and movement control to solve navigational problems (e.g. gradient detection) and identify the physical limits of their capabilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0